Hier finden Sie einen Überblick über die Entwicklung der Verbund Linie in der Steiermark seit dem Start 1994. Genauere Details sind dem Verbundbericht zu entnehmen, den Sie auch als PDF herunterladen können.
-
Die Geschichte der Verbund Linie
Bevor am 28. Februar 1994 der „Verkehrsverbund Großraum Graz” (VVG) seinen Betrieb aufnahm und alle Verkehrsmittel mit einem gemeinsamen Tarif zur „Verbund Linie” zusammen fasste, waren 16 Jahre intensiver Diskussion voraus gegangen.
Als allererster Schritt zu einem Verkehrsverbund existierte seit 1986 ein partieller Tarifverbund für Zeitkartenbenützer im Großraum Graz, in dem Umsteiger von regionalen Verkehrsmitteln auf die Grazer Verkehrsbetriebe (heute Graz Linien) rabattierte Wochen- und Monatskarten erhielten.
Mehr Erfolg brachte der „Grazer Tarifverbund '90”, der bereits ermäßigte Einzelfahrscheine (auch in Kombination mit GVB-Tagesnetzkarte) vorsah – aber auch seine Benützung war stets an die Verknüpfung von regionalen Unternehmen und den GVB (heute Graz Linien) gebunden. Erst dann ging´s richtig los.
1994: der Verkehrsverbund Großraum Graz
Beinahe exakt 16 Jahre nach dem ersten Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung (20. Februar 1978), einen „Koordinationsausschuss für die vorbereitenden Arbeiten eines Verkehrsverbundes im Grazer Zentralraum" einzuberufen, schaut die Welt für den öffentlichen Verkehr tatsächlich ein wenig rosiger aus.
Der einheitliche Verbundtarif, wie er seit 28. Februar 1994 bei der Verbund Linie Gültigkeit hat, stellte die Beseitigung der ersten großen Hürde dar und bietet den 756.000 potentiellen Benützern zugleich einen oft beträchtlichen finanziellen Vorteil. 308 Gemeinden waren zunächst im 5.733 Quadratkilometer großen Verbundgebiet erfasst, das neben der Landeshauptstadt sieben Verwaltungsbezirke und zwei Gerichtsbezirke sowie Stichstrecken zu zwei noch Pendler-relevanten Bezirkshauptstädten beinhaltet. Damit 90 Prozent der Tageseinpendler nach Graz erfasst.
Unter der als Corporate identity geführten Bezeichnung „Die Verbund Linie” betrieben 40 Verkehrsunternehmen 260 Linien, die in der ersten Phase nach wie vor stark auf Graz ausgerichtet sind. Neben den Grazer Verkehrsbetrieben (GVB) stellten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft (GKB), die Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), weiters der damalige Postautodienst sowie 37 private Kraftfahrlinien ihr Verkehrsangebot zur Verfügung.
Zonen und Zeit bilden den Preis
So lautet der leicht verständliche Kernsatz des neuen Verbundtarifs. Dazu wurde das Verbundgebiet räumlich in 70 Tarifzonen eingeteilt, die Tarifzone 101 (Stadt Graz) reicht etwas über die Stadtgrenzen hinaus, die übrigen Tarifzonen weisen einen Durchmesser von rund zehn Kilometern auf.
So wie dem Autofahrer das gesamte Straßennetz zur Verfügung steht, so soll auch der Fahrgast des öffentlichen Verkehrs das gesamte Angebot innerhalb der gewählten Zonen und während der Geltungsdauer uneingeschränkt benützen dürfen. Herausragendes Merkmal des Verbundtarifes: Alle Fahrkarten sind nicht mehr nur für bestimmte Strecken, sondern für eine oder mehrere Zonen gültig, d. h., es gibt nur noch Zeitkarten, der Einzelfahrschein wurde dabei durch die Stundenkarte (für eine frei wählbare Anzahl von Tarifzonen) ersetzt, die während der Gültigkeitsdauer maximale Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Damit gibt es keine unterschiedlichen Tarife zwischen der Tarifzone Graz und den Zonen in der Region, keine unterschiedlichen Tarife zwischen Bahn und Bus. Neu ist auch eine übersichtliche Fahrkartenpalette, die möglichst alle Benutzerkreise abdecken kann.
Passive Angebotseffekte
Allein durch den Wegfall der Bedienungsverbote und durch den Übergang vom Linien- auf den Zonentarif kam es in erster Linie im stadtgrenzenüberschreitenden Verkehr zu einer spürbar besseren Bedienungsqualität.
Ein Beispiel: Auf der Strecke von Hausmannstätten nach Graz boten vor Verbundstart vier Verkehrsunternehmen insgesamt 39 Kurspaare auf vier verschiedenen Linien an, der Fahrgast musste sich bei seiner Fahrt nach Graz für eine der vier Buslinien entscheiden. Mit seiner Fahrkarte durfte er die anderen Linien nicht benützen. Im VVG konnte er mit einer einzigen Verbundkarte unter allen Bussen auswählen, was de facto bis zu einer Verdreifachung des Angebotes führte.
Zusätzlich stehen dem Fahrgast in Graz in jedem Fall alle städtischen Verkehrsmittel der GVB innerhalb der Gültigkeitsdauer zur Verfügung.
1996: der Regionalbus Aichfeld
Als Vorleistung zur steiermarkweit tätigen Verbund Linie wurde am 3. Februar 1996 im Aichfeld, einem 50.000 Einwohner umfassenden Ballungszentrum in der Obersteiermark mit völlig unkoordinierten Kraftfahrlinienverkehren, ein Regionalbuskonzept mit den ansässigen Kraftfahrlinienunternehmen umgesetzt, das neben einem verbundkompatiblen Tarif auch einen Taktverkehr bietet.
Der Regionalbus Aichfeld verknüpft die Gemeinden Judenburg, Fohnsdorf, Zeltweg, Spielberg und Knittelfeld mit drei Buslinien im Halbstunden-Takt miteinander, durch Überlappungen ergibt sich in den dichter besiedelten Gebieten sogar ein Viertelstunden-Takt.
Neue, moderne Busse und die einheitliche Neugestaltung der Haltestellen waren weitere Elemente dieses Buskonzeptes. Der Regionalbus Aichfeld ist heute noch ein Vorzeigeprojekt der Verbund Linie – nicht zuletzt auf Grund der Mitfinanzierungsbereitschaft der fünf Gemeinden.
Die Verbund Linie steiermarkweit
Fast auf den Tag genau vier Jahre nach dem Start der Verbund Linie im Großraum Graz, am 1. März 1997, fiel der Startschuss für den steiermarkweiten Verkehrsverbund. Rund 60 Verkehrsunternehmen mit rund 500 Verbundlinien sind seither unter der Dachmarke der Verbund Linie steiermarkweit zusammengefasst.
2.100 Orte können im rund 10.000 Kilometer langen Liniennetz mit seinen mehr als 7.500 Haltestellen erreicht werden. Rund 4.500 MitarbeiterInnen in den Verkehrsunternehmen bieten den 1,2 Millionen SteirerInnen die Möglichkeit, steiermarkweit zum einheitlichen Verbundtarif unterwegs zu sein.
Das äußere Erkennungszeichen für die steiermarkweite Verbund Linie manifestierte sich im Tarifzonenplan: Der vom Großraum Graz bekannte „Fleckerlteppich” hat seither eben die Form der Steiermark. Der Regionalbus Aichfeld wurde komplett in die Verbund Linie integriert und bildet nun wie Graz eine eigene Kernzone. Auch die Städte Leoben und Bruck/Kapfenberg sind seither Kernzonen und umfassen weit mehr als nur die jeweils städtischen Verkehrsmittel.
Entsprechend einem mit Bund, Land Steiermark und Stadt Graz abgeschlossenen Grund- und Finanzierungsvertrag werden die verkehrspolitischen Grundsatzentscheidungen über Tarif, Verkehrsangebot und Verbundziele im Lenkungsausschuss getroffen. Die Verkehrsunternehmen erbringen die in Kooperationsverträgen geregelten Leistungen unter dem gemeinsamen Logo und anerkennen den einheitlichen Verbundtarif. Bis Ende 2003 wurden den Verkehrsunternehmen die Alteinnahmen vor Verbundstart wertgesichert garantiert.
Die Verbundreform
Das Bundesgesetz über die Organisation und Finanzierung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs (ÖPNRV-G 1999) gibt den organisatorischen und finanziellen Rahmen für die Verbundreform vor und zielt auf die Erhaltung der bisher erreichten Qualitätsstandards sowie den effizienteren Einsatz öffentlicher Mittel ab. Kernpunkt der Reform ist die Ablöse der Alteinnahmengarantie durch wertgesicherte und nachfrageabhängige Tarifzuschüsse. Im Unterschied zur bisherigen Regelung, die den Verkehrsunternehmen die Einnahmen garantierte, steigen nun bei steigender Nachfrage die Zuschüsse, sinken jedoch bei einem Nachfragerückgang. Die Verkehrsunternehmen tragen damit (wieder) unternehmerisches Risiko, für die finanzierenden Gebietskörperschaften bedeutet das weniger Risiko und höhere Budgetsicherheit.
Vertragliche Basis der Reform sind neue Grund- und Finanzierungsverträge sowie neue Kooperationsverträge. Daneben kam es zu einer generellen Überführung der Verbundzuschüsse in eine Bestellung von Verkehrsdiensten (Tarif- bzw. Leistungsbestellungen), die in eigenen Verkehrsdienstverträgen geregelt sind. Deren Abrechnung erfolgt weiterhin durch die Steirische Verkehrsverbund GmbH, die auch die Zahlungsströme – wie bisher – im Auftrag der finanzierenden Gebietskörperschaften treuhänderisch lenkt.
-
Die Verbund Linie im Zeitraffer
1994
- 28. 2. | Start eines Verkehrsverbundes im Großraum Graz. Eine Fahrkarte für alle Verkehrsmittel. Zonen und Zeit bilden den Preis. 39 Verkehrsunternehmen fahren unter der neuen Dachmarke „Die Verbund Linie”.
1995
- 19. 5. | Fünf neue Stadtrandlinien ergänzen das Grazer Liniennetz: 41, 61, 68, 69, 71.
- 1. 7. | Die erste Tariferhöhung passiert.
1996
- 3. 2. | Der „Regionalbus Aichfeld” fährt: Drei Linien im Halbstundentakt mit modernen Fahrzeugen sorgen in fünf Aichfeld-Gemeinden für Stadtverkehrsqualität.
- 20. 2. | 0316 / 82 06 06: Die Verbund-Hotline startet als Telefonauskunft zu Fahrplan und Tarif.
- 1. 6. | Der OPV ´96 (Optimierter Personenverkehr) der ÖBB mit Angebotsrücknahmen tritt in Kraft.
- 2. 6. | Linie 631 fährt als Shuttlebus vom Grazer Stadtzentrum zum Flughafen Graz.
- 1. 7. | Die Tarife werden erhöht.
- 1. 7. | Der GVB-Taktfahrplan III bringt neues Angebot in Graz.
- 18. 7. | Ein Design-Konzept legt die attraktive Innen- und Außengestaltung von Bussen fest. Die Neuanschaffung von Bussen wird vom Land Steiermark gefördert.
- 1. 9. | Verlängerung der GVB-Linie 39 in Graz zum RESOWI-Zentrum.
- 1. 10. | Einführung der Studienkarte im Verbundtarif nach dem Wegfall der Hochschülerfreifahrt.
- 1. 11. | Verlängerte GVB-Linie 36 bringt 15-Minuten-Takt von Graz nach Raaba.
- 4. 11. | Neue Linie 72 erschließt Siedlungsgebiet im Grazer Südosten im Stundentakt.
1997
- 1. 3. | „Steiermarkweit unterwegs”: Das ist das Motto für die Erweiterung des Verkehrsverbundes auf die ganze Steiermark.
- 5. 4. | Maßnahmenpaket „Halb sechs” sorgt an den langen Einkaufssamstagen für längere Betriebszeiten und verdichtete Intervalle in Graz sowie zusätzliche Busse um 17.30 Uhr von Graz ins Umland.
- 1. 7. | Der Sommerbus Ausseerland bringt 20-Minuten-Takt ins Ausseerland und eine Drei-Zonen-Wochenkarte zum Superpreis.
- 26. 9. | Aus der Verbund-Hotline wird Mobil Zentral, die 1. österreichische Mobilitätszentrale.
- 3. 11. | Fahrplankoordination zwischen Bus und Bahn in Feldbach-Süd bringt bessere Verbindungen nach Graz.
- 1. 12. | Verlängerung der Linie 41 in Graz vom Dürrgrabenweg nach St. Leonhard.
1998
- 2. 3. | Neue Linie 362 (Hönigtal – Stifting) bindet Grazer Stadtrandgebiet an das GVB-Netz an.
- 23. 5. | Vertaktung und Verdichtung in Graz-Südost: Drei Buslinien pendeln mit 110 werktäglichen Buskursen zwischen Graz und Allerheiligen, Fernitz, Gössendorf, Grambach, Hausmannstätten, Mellach und Vasoldsberg.
- 24. 5. | Unrentable Postbuskurse werden gestrichen, teilweise erfolgen Ersatzmaßnahmen (z. B. erstmals Linientaxi zum Verbundtarif zwischen Plenzengreith und Passail).
- 25. 5. | Der „Steirertakt” geht auf die Schiene: In der ersten von drei Etappen sorgen 14 zusätzliche Züge für bessere Verbindungen von und nach Graz.
- 25. 5. | Fahrplankoordination zwischen Bus und Bahn im Korridor Graz-Süd bringt 7,5-Minuten-Takt in der Frühspitze zwischen Feldkirchen und Graz.
- 1. 7. | Die Planai-Hochwurzen-Bahnen und die Ramsauer Verkehrsbetriebe ergänzen das Verbundnetz mit neun Buslinien im Raum Schladming.
- 1. 7. | Der Sommerbus Ausseerland erlebt seinen zweiten Sommer.
- 30. 8. | Erfreuliche Bilanz: 11.000 verkaufte Freizeittickets, mit denen zwei Personen an den Wochenenden jeweils einen Tag lang steiermarkweit unterwegs sein konnten.
1999
- 1. 2. | Graz bekommt seine „Route 62”: Die neue GVB-Linie 62 verbindet sechs Stadtbezirke im Westen der Stadt.
- 1. 5. | Kooperation mit DENZELDRIVE: Halbjahres- und Jahreskartenbesitzer haben kostenlosen Zugang zu Carsharing.
- 17. 5. | GVB-Taktfahrplan 4 mit Anpassungen und Verbesserungen.
- 28. 5. | Weitere Verbesserungen im „Steirertakt”.
- 30. 5. | Der Thermen-City-Express verbindet Fürstenfeld im Stundentakt mit der Therme Loipersdorf.
- 1. 7. | Tariferhöhung
- 1. 7. | Krakautakt mit Rufbussystem auf Linien 895, 896, 897 in der Kleinregion Krakau – Ranten – St. Peter am Kammersberg.
- 30. 8. | Zweitauflage des Freizeit-Tickets bringt mehr als 12.000 verkaufte Tickets.
- 15. 11. | Regionaltaxi für den Bezirk Liezen-Ost bringt auf bestehenden Buslinien zusätzliches, flexibles Verkehrsangebot nach Voranmeldung.
2000
- 1. 2. | Fahrkartenkontrollen in Graz werden von der Firma Securitas übernommen.
- 1. 4. | Kein Aprilscherz: Die erweiterte Saturday Nightline sorgt im Bezirk Liezen in den Samstagnächen für sicheres Nachhausekommen.
- 28. 5. | Der Murautakt startet: Mehr Bahn + Bus im Bezirk Murau.
- 28. 5. | Die Oststeiermark gibt Gas: Schnellbusse verbinden Fürstenfeld und Hartberg flott mit Graz.
- 7. 6. | Die Verbund Linie goes Internet: alles über Bus + Bahn auf einen Mausklick im weltweiten Web.
- 24. 7. | Die Simsala-BIM verzaubert die GrazerInnen eine Woche lang: Auftakt zur Projektreihe „Öffentliche Verkehrsmittel als Kommunikationsraum”.
- 30. 8. | Das Freizeit-Ticket erlebte seinen dritten Sommer – 16.000 verkaufte Tickets!
- 14. 9. | Rechtzeitig zum Schulbeginn startet in Graz „101 Plus”: die neue Aufzahlungsmöglichkeit von der Schülerfreifahrt auf die Tarifzone 101.
- 16. 10. | Nach dem IGS-Shuttleverkehr nimmt die Business-Line von Graz zum Internationalen Business Center (IBC) beim Schwarzl Freizeitzentrum ihren Betrieb auf.
- 6. 11. | Die neue GVB-Linie 64 verbindet drei Stadtbezirke im Süden von Graz.
- 23. 11. | Die Herzi-Line fährt im Grazer Straßenbahnnetz und bietet an vier Wochenend-Abenden allen Kontaktfreudigen Gelegenheit zum Flirten, Kennenlernen, Treffen ...
- 29. 11. | Nulltarif an den vier Adventsamstagen auf allen städtischen Linien in Graz.
2001
- 1. 4. | Zur Landesausstellung „Energie” in Gleisdorf + Weiz fährt man natürlich mit der Kombikarte der Verbund Linie.
- 1. 4. | Nachdem die ÖBB den Kooperationsvertrag auf der Schiene zunächst gekündigt hatten, kam es nun zur Vertragsverlängerung: Damit werden die ÖBB auch nach dem 1. Juni im Verbund fahren.
- 1. 5. | „Melde dich! Tel. 0316 / 82 06 06” – Graz sieht das dritte Projekt in der Reihe „Öffentlicher Verkehr als Kommunikationsraum”: Theater in Bahn, Bus und Bim.
- 7. 8. | 120 + mehr Freizeitziele mit Bus + Bahn auf einen Mausklick: Die Internet-Datenbank mit Ausflugstipps wird eröffnet.
- 1. 10. | Auch für die Verbund Linie beginnt die doppelte Preisauszeichnungspflicht.
- 5. 10. | Großes Geburtstagsfest in Judenburg: Der Regionalbus Aichfeld wurde fünf Jahre alt.
- 26. 11. | Nulltarif an den vier Adventsamstagen in Graz – weitere Verstärkungsmaßnahmen im Liniennetz.
- 5. 12. | Klimaschutzpreis 2001 für die Verbund Linie!
- 5. 12. | Die verlängerte GVB-Linie 52 in Graz nimmt ihren Betrieb auf.
2002
- 1. 1. | Der Euro hält Einzug, die duale Phase beginnt.
- 1. 1. | 11 neue Verkehrsunternehmen im Verbund – insgesamt sind es nun bereits 57.
- 5. 4. | Österreich-Premiere: Die Bestellung von Jahreskarten ist nun auch im Internet möglich.
- 12. 4. | Pilotprojekt in Graz-Waltendorf: ein Bezirksfahrplan an alle Haushalte.
- 22. 4. | Jubiläum bei Mobil Zentral: In der 1. österreichischen Mobilitätszentrale in Graz konnte die 33.333. Kundin begrüßt werden.
- 6. 7. | Zum fünften Mal gibt´s das Freizeit-Ticket – um 7 Euro durch die ganze Steiermark.
- 15. 7. | Mobil Zentral hat wieder die „alten” Öffnungszeiten, nachdem diese auf Grund von Finanzierungsschwierigkeiten seit 1. Juni eingeschränkt worden waren.
- 5. 8. | Wieder sechs neue Folder aus der Serie „Wandern mit Bus + Bahn” – mittlerweile wurden damit 24 Wandervorschläge herausgebracht.
- 26. 9. | Fünf Jahre Mobil Zentral – das muss gefeiert werden.
- 23. 10. | Die neue Linie 78 im Süden von Graz verbindet Gedersberg mit Seiersberg und Puntigam im 30-Minuten-Takt.
- 24. 10. | Mit „Clevere Kids” startet die Verbund Linie ein Projekt in Grazer Volksschulen und hält Mobilitätsunterricht in den 3. und 4. Klassen ab.
- 18. 11. | Unter dem Motto „Auf geht´s” gibt´s in Graz zwei Wochen lang Volksmusik in Zug und Tram – das vierte Projekt in der Reihe "Kommunikationsraum öffentlicher Verkehr.
- 12. 12. | Vor dem Fahrplanwechsel ist es soweit: Die Fahrpläne von rund 600 Linien in der Steiermark sind erstmals im Internet und können als PDF bequem heruntergeladen werden.
2003
- 1. 1. | Endlich: Lehrlinge und Berufsschüler erhalten ab sofort Verbund-Freifahrausweise. Für alle anderen SchülerInnen wird es ab Herbst 2003 so weit sein.
- 9. 1. | Graz ist Kulturhauptstadt 2003, und man fährt mit den Kombikarten der Verbund Linie.
- 12. 1. | Die Grazer Nightline startet: Jeweils von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag fahren sieben Nachtbuslinien im Stundentakt durch Graz – zum Verbundtarif!
- 9. 5. | Die Landesausstellung 2003 hat eröffnet – die Verbund Linie bietet einen speziellen Fahrplan und das Kombiticket.
- 2. 6. | Ab sofort können auch für SchülerInnen Verbund-Freifahrausweise ausgegeben werden.
- 5. 7. | Diese 8 Euro sind gut angelegt: Das Freizeit-Ticket lockt wieder in den Sommer.
- 7. 7. | Ein Meilenstein in der Steiermark: Die neue BusBahnBim-Auskunft ist online und bringt alle gewünschten Fahrplanauskünfte mit wenigen Mausklicks.
- 22. 7. | Sechs weitere, neue Wanderfolder erhöhen nun die Zahl der beliebten Wandervorschläge mit Bus + Bahn auf insgesamt 30.
- 8. 9. | Die neue Schülerfreifahrt startet: Mit Schulbeginn werden insgesamt 80.000 Ausweise mit einer neuen Software ausgegeben.
- 8. 9. | Jetzt ist auch in Bruck/Kapfenberg und Leoben die Aufzahlung von der Schülerstreckenkarte auf die gesamte Verbundzone möglich.
- 3. 11. | Der Citybus Kindberg bekommt einen neuen, adaptierten Fahrplan.
- 8. 11. | Alles neu im Südwesten von Graz: Die Linien 64, 78 und 80 haben neue Strecken und Fahrpläne.
- 26. 11. | An den vier Adventsamstagen gilt wieder Freifahrt in Graz, in Graz sowie in Leoben und im Aichfeld fahren die Öffis verstärkt.
2004
- 28. 2. | Jubiläum der Verbund Linie: Vor zehn Jahren fiel der Startschuss zum Verkehrsverbund im Großraum Graz.
- 1. 5. | Tariferhöhung um durchschnittlich 4,5 Prozent – dennoch gehört die Verbund Linie bei den Zeitkarten zu den günstigsten Verbünden in Österreich.
- 23. 5. | Zum Mitteleuropäischen Katholikentag in Mariazell bieten der Postbus einen verdichteten Fahrplan und die Verbund Linie die Kombikarte.
- 16. 8. | Das Mobilitätszentrum in der Grazer Jakominstraße 1 wird eröffnet: GVB, Mobil Zentral und der Postbus bieten nun alle Serviceleistungen unter einem Dach.
- 13. 9. | Mit Schulbeginn fährt das 59. Verkehrsunternehmen zum steirischen Verbundtarif: das Busunternehmen Peter Sagmeister in der Weststeiermark.
- 28. 10. | Die BusBahnBim-Auskunft ist jetzt noch benutzerfreundlicher: Die Schnellabfrage für die Steiermark und für Graz bringt jetzt schnellere Auskünfte.
- 28. 10. | Jetzt fährt die Saturday Nightline auch bis Altaussee und Grundlsee!
2005
- 10. 1. | Neues Infoprodukt der Verbund Linie: der Bezirksfahrplan. Nach und nach sollen für Graz bezirksspezifische Folder mit Basisinformationen sowie Fahrplänen herausgebracht werden.
- 28. 2. | Kommt ja wie gerufen: Der Rufbus Leoben fährt nach Anmeldung in vier bisher unversorgte Stadtteile.
- 1. 3. | Jüngste Innovation im öffentlichen Verkehr: Die GVB (heute Graz Linien) führen für die Tarifzone 101 das Handyticket ein – Stunden- und 24-Stundenkarten sind nun an jedem Ort per SMS zu kaufen.
- 15. 4. | Jetzt gibt es sechs neue Radlertickets entlang der beliebtesten steirischen Radwege – inkl. Tageskarte und Radtransport.
- 2. 5. | Durchbruch in die Ziegelstraße in Graz: Die GVB-Linie 52 wird verlängert.
- 2. 5. | Die Regionaltaxis im östlichen Bezirk Liezen werden in der Initiative Xeismobil als Anrufbusse weitergeführt und bis Eisenerz ausgeweitet.
- 1. 7. | Tariferhöhung um durchschnittlich vier Prozent.
- 2. 7. | Das beliebte Freizeit-Ticket gibt´s erstmals in zwei Varianten – neu auch für alle Schnellzüge!
- 7. 9. | Vier weitere Verkehrsunternehmen fahren im Verbund – damit sind es bereits 64.
- 12. 10. | Die Postbuslinie 241 bekommt einen neuen Fahrplan und bedient eine neue Teilstrecke zwischen Weinitzen und Faßlberg.
- 6. 12. | Der neue Bahnhof Puntigam in Graz wird eröffnet und schafft eine Verknüpfung zwischen der Südbahn und der Tangentiallinie 64; eine Woche darauf eröffnet die neue Bahnhaltestelle Feldkirchen-Seiersberg.
- 14. 12. | Die BusBahnBim-Auskunft wird zur Tür-zu-Tür-Auskunft: In einem ersten Schritt ist in Graz jetzt auch die Abfrage über Adressen und Wichtige Punkte möglich.
2006
- 9. 2. | Nach sechs Jahren wird die Website der Verbund Linie einem Relaunch unterzogen.
- 13. 4. | Neue Buslinie 692 verbindet Unterpremstätten mit dem Bahnhof und in Richtung Seiersberg.
- 1. 5. | Neue Anrufbuslinie 923 im Xeismobil fährt von Großreifling ins benachbarte Niederösterreich.
- 10. 5. | Ein weiterer Freizeitfolder sowie fünf neue Wanderfolder werden aufgelegt.
- 1. 7. | Tariferhöhung um durchschnittlich vier Prozent.
- 12. 10. | Der Kommunikationsraum öffentlicher Verkehr lebt auf: Das Theater ASOU spielt in Bus und Bim in Graz.
- 15. 11. | Die BusBahnBim-Auskunft kennt jetzt alle steirischen Adressen.
- 1. 12. | Mit der Eröffnung der verlängerten Straßenbahnlinie 5 in Graz ist der Nahverkehrsknoten Puntigam fertig gestellt.
2007
- 12. 1. | Die Nachtbuslinie N5 vom Jakominiplatz über Puntigam und Feldkirchen wird bis Kalsdorf verlängert.
- 26. 1. | Die Verbund Linie, und mit ihr etliche Verkehrsunternehmen, unterstützt zum dritten Mal die Aktion Autofasten.
- 17. 2. | Als Ergänzung zum Obersteirertakt gibt es probeweise neue Sonntagsverbindungen zwischen Kalwang und Treglwang.
- 1. 3. | Die BusBahnBim-Auskunft ist Fahrplan-Austria-Partner und bietet testweise Tür-zu-Tür-Auskünfte in Österreich.
- 21. 3. | Zum Frühlingsbeginn nimmt in Graz die verlängerte Linie 4 ihren Betrieb zum Einkaufszentrum MURPARK in Liebenau auf.
- 1. 7. | Tariferhöhung um rund 2,6 Prozent
- 8. 9. | Eröffnung des Nahverkehrsknotens Don Bosco in Graz
- 18. 9. | Es gibt wieder Impro-Theater in den Grazer Öffis
- 27. 9. | Mobil Zentral feiert seinen 10. Geburtstag und ist mittlerweile Teil eines im Aufbau begriffenen Mobilitätszentralen-Netzwerkes. Einheitliche Telefonnummer: 050-6·7·8·9·10.
- 9. 11. | Eröffnung der verlängerten Straßenbahnlinie 6 in Graz mit Volksfestcharakter – gleichzeitig Verlängerung der Grazer Nachtbuslinien N3 nach Pachern, N4 nach Hausmannstätten/Fernitz und N6 zur neuen Straßenbahnendstation St. Peter.
- 9. 12. | Die S-Bahn fährt und bringt auf einen Schlag 71 neue Bahnverbindungen von und nach Graz.
2008
- 6. 2. | Die Verbund Linie unterstützt gemeinsam mit GVB, ÖBB, GKB und Postbus die Aktion Autofasten.
- 17. 4. | Mit drei neuen Freizeitbroschüren gibt es nun insgesamt zehn dieser praktischen Ratgeber für die Freizeit auf Schienen.
- 19. 4. | Die S-Bahn kommt als Roadshow in die steirischen Städte und Einkaufszentren.
- 30. 4. | Alle Fahrpläne in Ostösterreich sind jetzt mit der BusBahnBim-Auskunft im Testbetrieb abrufbar.
- 8. 6. | Die GVB feiern das Jubiläum „130 Jahre Straßenbahn in Graz".
- 1. 7. | Tariferhöhung um rund 3,85 Prozent – das steirische Verbundgebiet wird bis ins ungarische Szentgotthárd erweitert.
- 1. 7. | Halbjahres- und Jahreskartenbesitzer können ihre Fahrräder gratis in der S-Bahn und in Nahverkehrszügen mitnehmen.
- 1. 9. | Das Land Steiermark ruft eine Rabattaktion für Halbjahres- und Jahreskarten ins Leben: Jede Karte ist um 10% günstiger.
- 2. 9. | Verlängerung der Grazer Nachtbuslinie N7 ins Stiftingtal.
- 16. 9. | Freischaltung der internationalen Fahrplanauskunft Graz – Maribor auf der Internetadresse www.voznired.si auf Basis der steirischen BusBahnBim-Auskunft.
- 26. 9. | Lange bevor die Koralmbahn fertig ist, gibt es nun eine Freizeitbroschüre entlang der Mega-Baustelle.
- 26. 9. | Mit ihren Freizeitaktivitäten gewinnt die Verbund Linie beim VCÖ-Mobilitätspreis einen 2. Platz.
- 13. 10. | „So ein Theater mit Bus und Bim!” geht in die 3. Saison – gezeigt werden theatralische Szenen aus dem Alltag des öffentlichen Verkehrs.
- 14. 12. | Auch mit diesem Fahrplanwechsel gibt wieder mehr Angebot auf der S-Bahn und im Obersteirertakt.
2009
- 25. 2. | Autofasten findet zum 5. Mal statt – Verbund Linie, GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE, ÖBB, Postbus und GKB unterstützung die Aktion und spielen Fahrkarten im Wert von 6.000 Euro aus.
- 2. 3. | Die BusBahnBim-Auskunft kooperiert mit allen Nachbarbundesländern, somit sind Fahrplanauskünfte in ganz Ostösterreich, in Klagenfurt und in Vorarlberg möglich.
- 4. 4. | Neues Ticket im Sortiment: Das Graz-3-Tage-Ticket bietet drei Tage Öffis in Graz und ermäßigte Eintritte in zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt.
- 16. 4. | Die mittlerweile 13. Freizeitbroschüre aus der Reihe „Auf Schienen in die Freizeit" führt über den Schoberpass.
- 1. 7. | Tariferhöhung im Verkehrsverbund, die Fahrpreise werden durchschnittlich um 5,6 Prozent teurer – als Neuerung gibt es erstmals eine Gruppenermäßigung im Verbundtarif, auch die 24-Stunden-Karte ist nun zum ermäßigten Preis für Familien, Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkung erhältlich.
- 13. 7. | Die Online-Jahreskartenbestellung auf der Verbund-Website ist nun auch mit Foto möglich.
- 20. 8. | Das Mobilitätszentrum in Graz feiert seinen 5. Geburtstag: Dort sind die GRAZ AG Verkehrsbetriebe und Mobil Zentral unter einem Dach vereint und bieten alle Serviceleisteungen zum öffentlichen Verkehr in Graz und in der Steiermark.
- 5. 10. | Zum vierten Mal heißt es „Vorhang auf!” für „... so ein Theater in Bus und Bim!”
- 1. 11 | „Bim for two” ist wieder da! Im Winterhalbjahr gilt wieder die Mitnahmemöglichkeit bei Halbjahres-/Jahreskarten in Graz.
2010
- 9. 2. | Autofasten findet zum 6. Mal statt – neben der Verbund Linie sind GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE, ÖBB, Postbus und GKB dabei und spielen gemeinsam Fahrkarten im Wert von 6.000 Euro aus.
- 22. 2. | Vier neue Buslinien in den Südosten von Graz und darüber hinaus sorgen für mehr Verbindungen zum Murpark, nach Raaba, Grambach und Hausmannstätten.
- 13. 6. | Zum „kleinen Fahrplanwechsel” im Juni gibt es weitere 25 neue S-Bahn-Verbindungen, von Graz nach Spielfeld und von Graz nach Bruck/Mur.
- 1. 7. | Tariferhöhung im Verkehrsverbund, die Fahrpreise werden durchschnittlich um 0,88 Prozent teurer – aber es gibt auch zwei neue Tickets für Jugendliche.
- 13. 9. | Das neue Parkhaus in Fölling bei Graz wird eröffnet, inkl. P+R-Kombi-Ticket und neuer Buslinie 211
- 13. 9. | Für Jugendliche gibt´s jetzt die neue Nachmittags-Bildungskarte.
- 2. 11. | Das Frischluft-Ticket, eine stark vergünstigte Halbjahreskarte für Neukunden in Graz, ist innerhalb von sechseinhalb Stunden ausverkauft.
2011
- 9. 3. | Autofasten findet zum 7. Mal statt – Verbund Linie, Holding Graz Linien und GKB verlosen Fahrkarten im Wert von 5.000 Euro.
- 22. 3. | Das Newsletter-Angebot auf der Verbund-Website wird ausgeweitet: Nun werden auch Informationen zu Umleitungen und Schienenersatzverkehren ausgesendet.
- 5. 5. | Der Regionalbus Aichfeld feiert den 15. Geburtstag.
- 9. 5. | Mobil Zentral feiert die 300.000ste Kundin in der Jakoministraße 1.
- 1. 7. | Tariferhöhung um durchschnittlich 3,15 Prozent.
- 1. 9. | Neue Buslinie 635 zum Cargo Center Graz in Werndorf
- 3. 9. | Runder Geburtstag: 80 Jahre Gleichenberger Bahn
- 9./17. 9. | Die Nachtbuslinien N1 und N3 in Graz werden verlängert: über Mariatrost hinaus bis Fölling P+R bzw. bis Pachern P+R
- 12. 9. | Neue Buslinie 512 verbindet die bestehenden Buslinien 510 und 521 im Raum Fernitz und Hausmannstätten.
- 1. 11. | "Bim for two" bietet im Winterhalbjahr wieder die kostenlose Mitnahmemöglichkeit für Jahreskartenbesitzer in Graz.
2012
- 1. 1. | Mit Jahresbeginn fahren Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr günstiger, die Seniorenermäßigung gilt für Männer bereits ab 60.
- 6. 2. | Mit Beginn des Sommersemesters fällt der Bezug der österreichischen Familienbeihilfe als Zugangsberechtigung, sie ist nun für alle Studierenden bis zum 26. Geburtstag erhältlich.
- 22. 2. | Autofasten findet zum 8. Mal statt – Verbund Linie, Holding Graz Linien und GKB verlosen wieder Fahrkarten im Wert von 5.000 Euro.
- 18. 4. | Doppelter Meilenstein für die Online-Fahrplanauskunft: Die BusBahnBim-Auskunft ist Dank einzeiliger Eingabe noch komfortabler. Und: Die Auskunft gibt es nun auch als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS).
- 1. 7. | Die Fahrpreise im Verbundtarif werden erhöht: diesmal um durchschnittlich 5,15 Prozent.
- 3. 7. | Die MVG strukturiert den Fahrplan in Bruck/Kapfenberg um und erweitert das Liniennetz in Richtung Gassing.
- 4. 10. | Das Frischluft-Ticket wird wieder in Graz angeboten, diesmal als 4-Monats-Ticket.
- 26. 11. | In Graz wird die Buslinie 64 verlängert und schließt damit den Tangentialbus-Ring.
- 26. 11. | Inbetriebnahme der unterirdischen Straßenbahn-Haltestelle am Grazer Hauptbahnhof.
2013
- 28. 1. | Der neue GKB-Bahnsteig 8/9 auf dem Grazer Hauptbahnhof ist in Betrieb gegangen.
- 13. 2. | Autofasten, die 9. Auflage: Auch diesmal belohnt die Verbund Linie alle Öffi-Kunden und spielt 5.000 Euro für Fahrkartengewinne aus.
- 23. 5. | Jetzt ist es fix: Auch in der Steiermark wird es ab dem Schuljahr 2013/2014 ein Top-Ticket für alle SchülerInnen und Lehrlinge geben – um 96 Euro gibt´s mehr als ein Jahr lang alle steirischen Öffis!
- 24. 5. | Auf dem Grazer Hauptbahnhof wird der neue Personentunnel Nord eröffnet, damit ist eine unterirdische Fußgängerverbindung in den Grazer Westen möglich.
- 1. 7. | Tariferhöhung um durchschnittlich fünf Prozent bei allen Verbundfahrkarten
- 9. 9. | In Graz wird die kostenlose Altstadtbim eingeführt: Im Innenstadtbereich können die Straßenbahnlinien gratis benützt werden.
- 9. 9. | Zwischen Gratwein und Graz fahren deutlich mehr Regionalbusse.
- 29. 11. | Die Unterführung Eggenberger Straße in Graz wird nach mehr als einem Jahr wieder eröffnet, die Buslinie 85 fährt wieder zum Hauptbahnhof.
- 14. 12. | Die neue S-Bahn-Haltestelle Graz Liebenau-Murpark wird eröffnet.
- 15. 12. | Fahrplanwechsel: mehr und schnellere Regionalbusverbindungen von Graz nach Hartberg und Fürstenfeld
2014
- 5. 3. | 10 Jahre Autofasten: 5.000 Euro werden wieder an jene ausgespielt, die während der Fastenzeit mehr mit Öffis fahren.
- 29./30 5. | Öffi Birthday! Die Geburtstagsaktion aus Anlass von 20 Jahre Verbund Linie geht über die Bühne
- 1. 7. | Tariferhöhung um durchschnittlich 3,5 Prozent bei allen Verbundfahrkarten
- 5. 7. | Mehr Busse von Rein und Gratkorn nach Graz
- 5. 7. | Verlängerung der Buslinie 78 nach Pirka
- 7. 9. | Umstrukturierungen im Busangebot nach Hartberg und Fürstenfeld mit Express-Bussen
- 16. 9. | Steirische Verbundfahrkarten sind nun im ÖBB-Ticketshop erhältlich.
- 29. 9. | Zwei neue Citybuslinien von Oberaich nach Bruck/Mur
- 10. 10. | Fotowettbewerb zu 20 Jahre Verbund Linie wird präsentiert
- 3. 11. | In Graz wird nun das Feinstaub-Ticket angeboten.
- 14. 12. | Fahrplanwechsel im regionalen Bahn- und Busverkehr in der Steiermark
- 5. 12. | In Graz wird nun die Jahreskarte Graz um € 228,00 angeboten.
2015
- 7. 1. | Die Jahreskartenbestellung läuft nun über den neuen Graz Linien Ticketshop.
- 28. 1. | Unternehmenswettbewerb zum Jobticket
- 18. 2. | Autofasten startet wieder!
- 27. 3. | Mehr Angebot von Graz in Richtung Hartberg
- 22. 7. | Leobner Stadtbusse bekommen neue Linienführung und -nummern
- 26. 8. | Neuer Info-Bus wirbt für S-Bahn und RegioBahn
- 4. 12. | Winteraktion: an Freitagen wird jede Stundenkarte zur Tageskarte
- 13. 12. | Fahrplanwechsel im regionalen Bahn- und Busverkehr
2016
- 24. 3. | Online-Tickets der Graz Linien können nun am Smartphone angezeigt werden.
- 12. 4. | Komplette Neugestaltung des Verkehrsverbund-Webauftrittes im Responsive Design
- 12. 4. | Gleichzeitig wurde die BusBahnBim-Auskunft Teil der Verkehrsauskunft Österreich (VAO).
- 9. 5. | In Weiz beginnen die Bauarbeiten für die Verlängerung der S31 zum Schulzentrum.
- 27. 6. | Bei unserer Infostelle "Mobil Zentral" wird die 500.000 Kundin in 19 Jahren begrüßt!
- 11. 9. | In Graz wird die Straßenbahnlinie 7 zur LKH Med Uni verlängert.
- 13. 10. | Im Einkaufszentrum ELI in Liezen wird ein "Bahnhof in der City" eröffnet.
- 11. 12. | Fahrplanwechsel im regionalen Bahn- und Busverkehr
- 11. 12. | In der Obersteiermark starten die S-Bahn-Linien S8 und S9.
2017
- 23. 1. | Auch die BusBahnBim-App wird einem Relaunch unterzogen und nun von der Verkehrsauskunft Österreich versorgt.
- 19. 4. | Neue Expressbusse X50 fahren zwischen Graz und St. Stefan im Rosental.
- 9. 7. | Unter der neuen Produktmarke "RegioBus Steiermark" gibt es neue Fahrpläne im Thermenland.
- 26. 9. | Die S-Bahn Steiermark feiert zehn Jahre ihres Bestehens mit + 64% Fahrgästen.
- 25. 10. | Mobil Zentral, die zentrale Auskunftsstelle im Verkehrsverbund, feiert den 20. Geburtstag!
- 1. 12. | Die Winteraktion des Landes Steiermark wird erweitert: Neben "Stundenkarte = Tageskarte" an Freitagen gibt es nun auch das "2+1 Einstiegsticket".
- 1. 12. | Das neue Freizeit-Ticket wird ganzjährig an Wochenenden als pauschale Tageskarte für eine Person angeboten.
- 10. 12. | Das Projekt "Stadtbus Eisenstraße" bringt u. a. einen 15-Minuten-Takt zwischen Trofaiach und Leoben.
2018
- 30. 6. | Gemeinsame Aktion mit der Steiermark-Card: mit dem Freizeit-Ticket gratis in die Partnerbetriebe
- 7. 7. | Im Linienbündel Graz-Nord startet erstmals nach einer Ausschreibung und Neuplanung ein das neue RegioBus-Fahrplankonzept.
- 8. 7. | Weitere RegioBus-Verbindungen nach Weiz, Hartberg, Fürstenfeld und St. Stefan im Rosental.
- 8. 7. | Auch im Liesingtal und im Bereich Leoben – Kraubath kommt es zu Verbesserungen im RegioBus-Netz.
2019
- 1. 1. | Die Fahrscheinkontrollen in Graz werden vom Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (GPS) übernommen.
- 7. 7. | Der "RegioBus Steiermark" verändert eine ganze Region: Der gesamte Busverkehr von Graz nach Weiz/St. Radegund/Eggersdorf sowie rund um Weiz wird verdichtet, neu vertaktet und abgestimmt. Erstmals wird auch der Tierpark Herberstein am Wochenende bedient.
- 7. 9. | Die neue Buslinie 66 startet als Tangentialverbindung im Süden von Graz und verbindet St. Peter mit den Reininghausgründen und Eggenberg.