1. Allgemeines / Verantwortlicher
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte die Verkehrsverbund Steiermark GmbH (VSTG), Metahofgasse 16, 8020 Graz, die Leser*innen und Benutzer*innen der Internetseite (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass die VSTG gewissenhaft mit diesen Daten umgeht.
Verantwortlicher der Verwendung der personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die VSTG.
2. Welche personenbezogenen Daten / Informationen werden zu welchem Zweck verarbeitet?
Grundsätzlich erfassen wir Informationen, wenn Sie unsere Websites aufrufen. Diese Informationen werden als „Cookie" bezeichnet. Zusammen mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können wir Ihre Besuche auf unserer Website noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Die Entscheidung, mit Aktivitäten fortzufahren, für die persönliche Angaben erforderlich sind, liegt bei Ihnen. Wenn Sie uns allerdings die erforderlichen persönlichen Angaben nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie möglicherweise die betreffende Transaktion nicht durchführen und damit unser Serviceangebot nicht nutzen.
3. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO eingeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die spezielle Zugriffsrechte haben und sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu achten und zu wahren. Trotz dieser Maßnahmen besteht jedes Mal, wenn Sie im Internet personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Gefahr, dass diese abgefangen und von außerhalb unserer Kontrolle befindlichen Dritten verwendet werden. Obwohl wir alles in unserer Kraft Stehende unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen, sind wir außerstande, die Sicherheit der Information zu garantieren, die Sie über das Internet bereitstellen.
4. Wer hat Zugang zu Ihren personenbezogenene Daten und wie weit reicht dieser Zugang?
Die VSTG kann die personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeiten lassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den von Ihnen vorgegebenen Zwecken.
Abgesehen von Ihren personenbezogenen Daten sowie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit Ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor und im Einklang mit dem derzeit gültigen Datenschutzrecht darüber zu informieren.
5. Löschung personenbezogener Daten / Speicherdauer
Die VSTG verarbeitet und speichert grundsätzlich personenbezogene Daten der betroffenen Person ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen), vorgesehen ist.
Entfällt der Zweck, zu welchem die personenbezogenen Daten gespeichert wurden, oder läuft eine gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sollten Sie einen Newsletter abonniert haben, werden die Daten nach Abbestellung/Widerruf des Newsletters gelöscht.
6. Verwendung von Cookies / Webanalyse
"Cookies" sind kleine Dateien, die es der VSTG ermöglichen, auf Ihrem PC bzw. dem digitalen Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie die Website besuchen. Die Website verwendet bzw. setzt Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003). Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln, sowie die Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich meist auf eine Identifikationsnummer und Nutzungsdaten, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulassen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich, kann aber dadurch eingeschränkt sein.
Bei der Verwendung bzw. Setzung von Cookies, welche personenbezogene Daten beinhalten bzw. die Privatsphäre berühren, holt die VSTG vorab ihre Zustimmung ein, und zwar über ihr aktives Verhalten, indem Sie nach Information über die Zwecke der verwendeten Cookies durch und über unseren Cookie-Banner auf unserer Website weiternavigieren und damit Ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies geben.
Datenschutz ist für uns ein essenzieller Beitrag in Hinblick auf Kundenzufriedenheit. Daher können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PCs löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Sie können das Tracking Ihres Besuches unterbinden, indem Sie hier klicken.
7. Verwendung von Google reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Feedback-Formular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
8. Rechte der von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betroffenen Person
Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DSGVO zu, über die wir Sie hiermit informieren möchten.
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Die von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird das Auskunftsrecht durch den Betroffenen über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an den Verantwortlichen gerichtet werden, kann die VSTG ein ortübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung des Betroffenen einheben. - Recht auf Berichtigung (Recht auf Berichtigung) (Artikel 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Artikel 17 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und die Löschung keinem Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch die betroffene Person beantragt, überprüft die VSTG die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informiert die betroffene Person hierzu. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln. - Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
Verarbeitet die VSTG personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, hat die betroffene Person aufgrund ihrer besonderen Situation das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Verarbeitet die VSTG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung ihrer Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. - Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine vorher erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Beschwerdrecht (Artikel 77 DSGVO)
Wenn die betroffene Person zur Auffassung gelangt, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kann sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien. Möchte ein Nutzer dieses Recht in Anspruch nehmen, kann er sich hierzu jederzeit anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden. - Wahrnehmung eines Betroffenenrechts
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig illustrierten Rechte erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:
- per E-Mail an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. *
- per Post an: Verkehrsverbund Steiermark GmbH, Metahofgasse 16, 8020 Graz*
* bitte Kopie eines amtlichen Ausweises beifügen
9. Datenschutzbeauftragte
Mag.a Lisa Hoffelner
Verkehrsverbund Steiermark GmbH
Metahofgasse 16, 8020 Graz