Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf alle Themen rund um den öffentlichen Verkehr in der ganzen Steiermark.
Thema auswählen
VERBUNDTARIF ALLGEMEIN
-
Was sind Verbundfahrkarten?
Im Verkehrsverbund Steiermark werden generell Verbundfahrkarten verkauft, sie gelten bis zum Ende der Geltungsdauer für alle Verkehrsmittel in den gekauften Tarifzonen. Die Tarifzonen sind auf der Fahrkarte aufgedruckt.
- Beim Umsteigen auf andere Verkehrsunternehmen oder Linien brauchen Sie keine weitere Fahrkarte zu kaufen.
- Verbundfahrkarten ohne Foto sind übertragbar: Sie können auch an andere Personen weitergegeben werden.
Ausnahme: Selbstausgedruckte Fahrkarten aus den Online-Shops und Apps sind nicht-übertragbar, Sie brauchen dazu unbedingt einen Lichtbildausweis dabei! - Das Beginndatum von Verbundfahrkarten kann beliebig gewählt werden.
- In Ausnahmefällen werden in der Steiermark auch Fahrkarten zum Eisenbahntarif oder Unternehmenstarif verkauft.
Außerhalb des Verbundtarifs
-
Wie errechnet sich der Preis?
Der Preis für jede Fahrkarte ergibt sich durch die Anzahl der durchfahrenen Tarifzonen. Diese Zonen werden durch Start- und Zielort der gewünschten Strecke definiert. Ihre Verbundfahrkarte gilt dann in den durchfahrenen Zonen.
- Verwenden Sie den Fahrpreisrechner: Mit der Eingabe von Start- und Zielort können Sie alle Ticketpreise errechnen.
- Auch bei einer Fahrplanabfrage mit unserem Routenplaner BusBahnBim werden bei jeder Fahrt alle Ticketpreise angezeigt.
-
Was sind steirische Verbundlinien?
Alle Züge, Bus- und Straßenbahnlinien im Verkehrsverbund Steiermark werden als Verbundlinien bezeichnet. Sie können mit Verbundfahrkarten benützt werden.
- Alle Züge: alle S-Bahnen und R/REX -Züge im Nahverkehr, IC-, EC-, RJ- und EN-Züge im Fernverkehr jeweils in der 2. Klasse
- RegioBusse: erkennbar an der dreistelligen Liniennummer, z. B. 470 oder X30.
- Stadtverkehr: städtische Linien in Graz, Leoben/Trofaiach, Bruck/Kapfenberg und im Aichfeld haben ein- oder zweistellige Liniennummern (z. B. 1, 31), manchmal ergänzt mit Buchstaben (34E, 65A); inkl. Grazer Nightline und Schloßbergbahn in Graz
Hinweis:
Einzelne Buslinien (z. B. IC-Bus, Flixbus, burgenländische Linie B2) und andere Verkehrsmittel (Schiffe, Seilbahnen) gehören nicht zum steirischen Verkehrsverbund. Für diese Linien gilt jeweils ein eigener Tarif bzw. der Tarif des jeweiligen Verkehrsverbundes.
-
Woran erkenne ich eine Verbundfahrkarte?
Verbundfahrkarten werden stets von Verkehrsunternehmen verkauft. Daher können sie sehr unterschiedlich ausschauen.
Zu finden ist jedenfalls der Aufdruck VST oder Verbund Linie oder Verkehrsverbund Steiermark und/oder die Anzahl der Tarifzonen, in denen die Fahrkarte gültig ist.
-
In welcher Zone liegt mein Ort?
Alle Haltestellen in einem Ort liegen in einer bestimmten Tarifzone. Mit unserer Orts-/Zonensuche können Sie feststellen, in welcher Zone Ihr Ort liegt.
-
Was ist der Anrufbus-Zuschlag?
In einzelnen Regionen werden manchmal Anrufbusse angeboten (rechtliche Betriebsform: Anruf-Sammeltaxi). Das sind fahrplanmäßige Busverbindungen, die jedoch nur nach telefonischer Vorbestellung fahren. Pro Person und Fahrt wird zusätzlich zum normalen Fahrpreis ein Anrufbus-Zuschlag von € 0,70 eingehoben (nicht jedoch für Personen, die kostenlos befördert werden).
-
Was mache ich mit altpreisigen Fahrkarten?
Alle Fahrkarten im steirischen Verbundtarif, die noch nicht entwertet wurden, sind unbegrenzt gültig – egal, wann sie gekauft wurden und welchen Preisaufdruck sie haben.
-
Was ist der Unterschied zwischen Verbundtarif und Eisenbahntarif?
Schnell gesagt: Im Verkehrsverbund Steiermark kaufen Sie "Fläche und Zeit", mit einem ÖBB-Ticket zum Eisenbahntarif kaufen Sie eine Strecke.
Ein steirisches Verbundticket gilt in den aufgedruckten Tarifzonen in allen Verkehrsmitteln. Das ÖBB-Ticket hingegen gilt nur für Züge auf der Strecke von Bahnhof zu Bahnhof.
-
Was sind Tariferweiterungsbereiche?
An manchen Stellen gibt es so genannte Tariferweiterungsbereiche, in denen auch steirische Verbundtickets gültig sind – und zwar dann, wenn die Landesgrenze überfahren wird.
In allen anderen Fällen gilt der Tarif des benachbarten Verkehrsverbundes.Beispiel:
Man kann vom steirischen Ort Stadl an der Mur ins salzburgische Tamsweg in Salzburg eine steirische Verbundfahrkarte kaufen. Aber für eine Fahrt von Ramingstein nach Tamsweg brauchen Sie eine Salzburger Verbundfahrkarte, weil diese Strecke zur Gänze im Bundesland Salzburg liegt.Vom steirischen Ort Stadl an der Mur nach Tamsweg in Salzburg können Sie eine steirische
Verbundfahrkarte kaufen: Das ist eine Fahrt über die steirische Landesgrenze.
Aber für eine Fahrt von Ramingstein nach Tamsweg brauchen Sie eine Salzburger Verbundfahrkarte.Erweiterungsbereich Linie & Strecke NÖ-Landesgrenze (A2) – Wien Karlsplatz* 311 Gleisdorf – Hartberg – Schäffernsteg – Wien Neustift – Bad Tatzmannsdorf Joseph-Haydn-Platz** 304 Hartberg – Pinkafeld – Bad Tatzmannsdorf Markt Allhau – Bad Tatzmannsdorf Joseph-Haydn-Platz** 310 Hartberg – Oberwart – Bad Tatzmannsdorf Hohenbrugg an der Raab – Szentgotthárd S3/R530 Graz – Fehring – Szentgotthárd Kendlbruck – Tamsweg R630 Unzmarkt – Tamsweg 892 Murau – Tamsweg Seetal – Tamsweg 895 Murau – Tamsweg Mandling / Gleiming – Radstadt R250 St. Michael – Selzthal – Schladming – Radstadt 902 Schladming – Radstadt Großprethal – Reichenfels 863 (Knittelfeld –) Zeltweg – Weißkirchen – Obdach – Reichenfels Dürnstein – Friesach 887 Neumarkt – Dürnstein – Friesach Bad Radkersburg – Gornja Radgona 555 Bad Radkersburg – Gornja Radgona (Citybus) * Einschränkungen von/nach Wien
Auf der RegioBus-Linie 311 gilt der steirische Verbundtarif nur teilweise: Bei Fahrten aus der Steiermark nach Wien werden Stunden- und 24-Stunden-Karten, Wochen- und Monatskarten, 10-Zonen-Karten sowie das KlimaTicket Ö anerkannt.
Freizeit-Ticket, Top-Ticket und KlimaTicket Steiermark sind hingegen zwischen Schäffernsteg und Wien nicht gültig.
Zwischen Schäffernsteg und Wien werden ausschließlich Fahrkarten zum VOR-Tarif ausgegeben.** Einschränkungen von/nach Oberwart
Die burgenländische Linie B2 (Oberwart – Graz) ist keine steirische Verbundlinie, daher ist der steirische Verbundtarif auf dieser Linie nicht gültig! Sie kann nur zum VOR-Tarif benützt werden.
-
Kann man Verbundfahrkarten mit anderen Tickets kombinieren?
Steirische Verbundfahrkarten können beliebig mit anderen Fahrkarten kombiniert werden, damit Ihre Fahrt vom Start bis zum Ziel abgedeckt ist.
... mit Verbundfahrkarten
Beispiel: Sie haben eine Monatskarte für die Tarifzone 101 (Graz). Für eine einzelne Fahrt nach Weiz brauchen Sie nur die fehlenden drei Zonen zu kaufen, z. B. mit einer Stundenkarte. Dann haben Sie für Ihre Fahrt alle vier Tarifzonen abgedeckt.
Von Graz nach Weiz brauchen Sie insgesamt ein Ticket für die Zonen 101, 203, 304 und 407.
Wenn Sie bereits eine Fahrkarte für die Zone 101 haben, dann können Sie diese einfach mit einer
weiteren Fahrkarte für die Zonen 203, 304 und 407 kombinieren... mit Bahnfahrkarten
Das Kombinieren einer bestehenden Verbundfahrkarte mit einer Fahrkarte zum Eisenbahntarif ist an allen Bahnstationen möglich, an denen der benutzte Zug laut Fahrplan stehen bleibt.
Beispiel: Sie haben ein KlimaTicket Steiermark und möchten mit dem Zug von Bruck/Mur nach Wien fahren. Ihr KlimaTicket gilt zwar bis zum steirischen Grenzort Semmering. Die ÖBB-Regelung lautet in diesem Fall: Für die restliche Strecke nach Wien brauchen Sie eine Fahrkarte ab dem letzten fahrplanmäßigen Halt des Zuges in der Steiermark.
Auch wenn das KlimaTicket bis zur steirischen Zonengrenze Semmering gilt – bei Fahrten
mit der Bahn aus der Steiermark hinaus ist der letzte fahrplanmäßige Halt des Zuges bedeutend:
Entweder brauchen Sie eine weiteren Bahnfahrkarte ab Semmering oder ab Mürzzuschlag. bleibt,
benötigen Sie bereits ab Mürzzuschlag eine ÖBB-Bahnfahrkarte bis Wien. Denn Mürzzuschlag ist der
letzte Aufenthalt innerhalb der Steiermark.- Wenn Ihr Zug im Bahnhof Semmering stehen bleibt, genügt der Kauf einer ÖBB-Bahnfahrkarte von Semmering nach Wien.
- Wenn Ihr Zug jedoch zuletzt in Mürzzuschlag stehen bleibt, benötigen Sie bereits ab Mürzzuschlag eine ÖBB-Bahnfahrkarte.
Ausnahme: Top-Ticket und benachbarte Bundesländer
Das steirische Top-Ticket kann mit den Schülernetzkarten der benachbarten Verkehrsverbünde kombiniert werden. Das steirische Top-Ticket gilt in jedem Fall bis zur Verbundgrenze.
KLIMATICKET STEIERMARK
-
Wo und wie kann man das KlimaTicket kaufen?
Im Mobilitäts- und Vertriebscenter der Graz Linien
Jakoministraße 1
8010 Graz
+43 316 887-4224
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wie bezahlen?
- Bar oder mit Debit-/Kreditkarte – Ticket gleich mitnehmen
- Einmalig/monatlich mit SEPA-Lastschrift – Postzustellung innerhalb von 14 Werktagen
Hinweis:
Die zusätzlich geförderten "KlimaTickets Steiermark Graz" sind nur hier am Schalter oder in der GrazMobil-App erhältlich!
Im MVG-Servicecenter Kapfenberg
Wiener Straße 42
8605 Kapfenberg
+43 3862 22044-211
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wie bezahlen?
- Bar oder mit Debit-/Kreditkarte – Ticket gleich mitnehmen
- Einmalig/monatlich mit SEPA-Lastschrift – Postzustellung innerhalb von 14 Werktagen
- Keine monatliche Zahlung möglich!
Im Service Center der Stadtwerke Leoben
Waasenstraße 1
8700 Leoben
+43 23024-802
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wie bzahlen?
- Bar oder mit Debit-/Kreditkarte – Ticket gleich mitnehmen
- Einmalig/monatlich mit SEPA-Lastschrift – Postzustellung innerhalb von 14 Werktagen
Per Post mit Bestellschein
Ausgefüllt per Post oder E-Mail an eine der drei Verkaufsstellen oben schicken – Postzustellung innerhalb von 14 Werktagen
-
Muss ich ein KlimaTicket kündigen?
- Bei Barzahlung oder mit Bankomat-/Kreditkarte gilt das KlimaTicket Steiermark bis zum aufgedruckten Datum.
- Bei Zahlung mit SEPA-Lastschrift können Sie wählen: entweder bis zum aufgedruckten Datum oder als "Abonnement" mit automatischer Verlängerung.
- Bei der automatischen Verlängerung wird vor dem Ende der Laufzeit eine neue Wertmarke zugeschickt.
- Sie können dieses "Abonnement" spätesten einen Monat vor Ablauf Ihres KlimaTicket kündigen: Dazu genügt ein formloses Schreiben (Brief, E-Mail) an eines der Kund*innenbüros.
-
Kann ich ein KlimaTicket zurückgeben?
Das KlimaTicket Steiermark kann ohne Angabe von Gründen frühestens nach sechs Monaten in einem der Kund*innenbüros zurückgegeben werden.
Es werden die verbrauchten Monate und das Rückerstattungsentgelt in Höhe von einem Zwölftel des Kartenpreises vom Rückerstattungsbetrag abgezogen.
Ein laufender Monat wird ab dem 8. Tag als voller Monat gerechnet.Beispiel: Ein KlimaTicket mit Gültigkeit ab 7. März kann frühestens am 7. September des selben Jahres zurückgegeben werden.
Ein außerordentliches Kündigungsrecht zu einem früheren Zeitpunkt besteht in folgenden Fällen, dabei ist kein Erstattungsentgelt zu bezahlen:
- bei Umzug aus der Steiermark in ein anderes Bundesland oder in das Ausland durch Nachweis der Abmeldung/Ummeldung vom/beim österreichischen Zentralen Melderegister und Nachweis der neuen Adresse im Inland oder Ausland
- bei Erkrankung über einen Zeitraum von drei Monaten oder mehr durch Nachweis mit einem ärztlichen Attest
- bei Verlust des Arbeitsplatzes durch Nachweis einer Arbeitslosenbestätigung
- bei Umstieg auf ein anderes KlimaTicket Steiermark oder auf das KlimaTicket Ö
- Bei Todesfall der/des Inhaber*in des Tickets wird dem Erbberechtigten oder Abwickler der Verlassenschaft jeder nicht genutzte Gültigkeitsmonat des Ticketpreises gebührenfrei erstattet. Erforderlich sind eine Kopie der Sterbeurkunde und ein Nachweis der Erbberechtigung.
-
Meine persönlichen Daten haben sich geändert!
Bei allen Änderungen zu Name, Adresse oder Kontonummer verständigen Sie bitte eines der Kund*innenbüros.
-
Ich habe mein KlimaTicket verloren!
Nur für nicht-übertragbare KlimaTickets (mit Foto) gibt es im im Verlustfall Ersatz: Bitte wenden Sie sich gegen Nachweis einer behördlichen Verlust- oder Diebstahlanzeige an eines der Kund*innenbüros.
Bearbeitungsgebühr: € 10,00
-
Ich möchte am Entschädigungsverfahren im Bahnverkehr teilnehmen, was muss ich tun?
Wenn Sie ein KlimaTicket besitzen, haben Sie Anspruch auf eine Verspätungsentschädigung im Bahnverkehr. Sie sind dafür angemeldet, wenn Sie sich beim Kauf dafür entschieden haben und wenn Sie danach von den ÖBB Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten haben. Sollte das (noch) nicht der Fall sein, können Sie Ihre Teilnahme jederzeit nachträglich durchführen. Dazu nehmen Sie bitte in einem ersten Schritt Kontakt mit jenem Kundencenter auf, wo Sie Ihr KlimaTicket gekauft hatten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Mobilitäts- und Vertriebscenter der Holding Graz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | MVG-Servicecenter in Kapfenberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Service Center der Stadtwerke LeobenAlles weitere passiert automatisch. Sie erhalten nach einer gewissen Zeit ein Schreiben von den ÖBB zu Ihren persönlichen Daten. Zuletzt erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Entschädigungsverfahren.
Alle Ansprüche werden auch rückwirkend berücksichtigt, auch wenn Sie sich erst später zu diesem Entschädigungsverfahren angemeldet haben.
-
Kostenlose Radmitnahme mit dem KlimaTicket
Mit dem KlimaTicket Steiermark gibt es folgende Mitnahmeregelung im Bahn-Nahverkehr (und innerhalb der Steiermark auch für das KlimaTicket Ö):
- Auf den Bahnstrecken der GKB und der Steiermarkbahn (StB) gilt die uneingeschränkte kostenlose Fahrradmitnahme.
GKB- & StB-Bahnstrecken
S6, S7, S61 (GKB) | S11, S31, R532, R630 (StB)
- Auf steirischen Bahnstrecken der ÖBB gibt es eine eingeschränkte kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen (S-Bahn, R, REX)
ÖBB-Bahnstrecken
S1, S3, S5, S8, S9, S51, R58/131, R91, R92, R140, R250, R600
- Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 und ab 18:30 Uhr bis Betriebsschluss
- Samstag ab 9:00 Uhr
- Sonn- und Feiertag ganztägig
- Auf den Bahnstrecken der GKB und der Steiermarkbahn (StB) gilt die uneingeschränkte kostenlose Fahrradmitnahme.
-
Warum gibt es Unterschiede zwischen KlimaTicket Steiermark und Ö?
Das KlimaTicket Steiermark und das KlimaTicket Ö gelten beide für alle steirischen Verbundlinien. Dennoch gibt es Unterschiede, z. B. bei der Familienermäßigung.
Hintergrund: Die beiden Tickets werden unterschiedlich finanziert und organisiert – das KlimaTicket Ö von der Republik Österreich, das KlimaTicket Steiermark vom Land Steiermark. Dabei wurden mit den jeweiligen Partnern (= Verkehrsunternehmen) unterschiedliche Leistungen (und unterschiedliche Entgelte) vereinbart.
10-ZONEN-KARTE
-
Wo kann man 10-Zonen-Karten kaufen?
- in rund 100 Trafiken in Graz
- in ausgewählten Trafiken in der übrigen Steiermark
Vorverkaufsstellen für 10-Zonen-Karten außerhalb von Graz (PDF) - an ÖBB-Fahrkartenautomaten
- an GKB- und StB-Ticketschaltern
- in ServiceCenter der Verbund Linie in Graz
- im MVG-Servicecenter in Kapfenberg
-
Wie verwendet man die 10-Zonen-Karte richtig?
Die 10-Zonen-Karte kann von einer oder mehreren Personen verwendet werden.
Und so gehen Sie vor:1. Beginnen Sie bei Feld Nr. 1, immer in Pfeilrichtung entwerten. Anzahl der benötigten Felder
abzählen und nach hinten klappen.
2. Karte nach oben in Pfeilrichtung in den Entwerter stecken bis es klingelt.- Informieren Sie sich, wie viele Tarifzonen Sie auf Ihrer gewünschten Fahrt befahren.
- Zählen Sie von der niedrigsten Ziffer beginnend von links nach rechts die benötigte Anzahl von Streifen ab. Knicken Sie die Karte dahinter um.
- Stecken Sie nun die Karte in Pfeilrichtung in einen Entwerter, bis es klingelt.
- Der Entwerter hat nur das oberste Feld gestempelt – und damit sind alle leeren Felder mit einer niedrigeren Ziffer entwertet.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede weitere Person.
- Sind auf einer 10-Zonen-Karte nicht mehr genügend Felder vorhanden, stempeln Sie das letzte Feld auf dieser Karte und die noch fehlenden Felder auf einer weiteren Karte.
-
Wo kann man die 10-Zonen-Karte stempeln?
- In städtischen Verkehrsmitteln finden Sie Entwerter, an denen Sie Ihre Fahrkarte unmittelbar nach dem Einsteigen selbst stempeln.
- Bei Zugfahrten benützen Sie bitte die Entwerter an den Bahnsteigen.
- In RegioBussen werden die 10-Zonen-Karten meist durch das Lenkpersonal entwertet.
- Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dürfen Sie die Karte auch selbst händisch entwerten: mit der Angabe von Datum, Uhrzeit und Tarifzone beim Einstieg.
SCHÜLER*INNEN- & LEHRLINGS-TICKETS
-
Gelten die Schüler*innen- und Lehrlings-Tickets für alle Fahrten?
Die Schüler*innen- und Lehrlings-Tickets in der Steiermark gelten ausschließlich für steirische steirischen Verbundlinien.
Diese Linien stehen grundsätzlich allen Fahrgästen zur Verfügung, es gibt veröffentlichte Fahrpläne und gekennzeichnete Haltestellen (Haltestellentafeln).Darüber hinaus werden Schüler*innen oft im Schüler-Gelegenheitsverkehr befördert und können auch dafür Ausweise erhalten. Gemeinden und Schulerhalter können die Einrichtung eines Gelegenheitsverkehrs beantragen, wenn z. B. kein öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung steht. Die Fahrpläne des Gelegenheitsverkehrs sind nicht veröffentlicht und sind daher auch nicht in BusBahnBim enthalten.
Der Gelegenheitsverkehr darf von anderen Fahrgästen nicht benützt werden.
Nähere Auskünfte dazu geben die Betreiber des Gelegenheitsverkehrs und das Finanzamt Graz-Stadt.
-
Muss ich bei der Aufzahlung den Selbstbehalt nochmals zahlen?
Nein, denn der Selbstbehalt ist bereits mit dem Schüler*innen-/Lehrlings-Ticket bezahlt worden. Bei der Aufzahlung muss nur noch die Differenz zum Gesamtpreis des steirischen Top-Tickets bezahlt werden.
Beim Kauf von zwei Top-Tickets für benachbarte Bundesländer:
- Ist ein länderübergreifendes Schüler*innen-/Lehrlings-Ticket vorhanden, wird der Selbstbehalt von € 19,60 vom Gesamtpreis der beiden Top-Tickets abgezogen.
- Ist kein Schüler*innen-/Lehrlings-Ticket vorhanden (z. B. bei Schüler*innen, die nur am Wochenende heimfahren), müssen beide Top-Tickets voll bezahlt werden.
-
Was ist ein Schüler-Gelegenheitsverkehr?
Neben dem Linienverkehr gibt es für die Beförderung von Schüler*innen auch den so genannten "Gelegenheitsverkehr"
- individuelle Fahrten von und zur Schule, organisiert von Finanzamt/Schule/Gemeinde, wenn es keine oder keine zumutbare Verbindung mit dem Linienverkehr gibt
- keine veröffentlichten Fahrpläne
- Selbstbehalt pro Schuljahr: € 19,60
Nähere Informationen beim Finanzamt Graz-Stadt, Kundenteam Freifahrten:
- für die Bezirke Bruck-Mürzzuschlag, Graz, Graz-Umgebung, Leoben, Liezen, Murau und Murtal:
+43 50 233-518640 - für die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Leibnitz:
+43 50 233-518641 - für die Bezirke Deutschlandsberg, Südoststeiermark, Voitsberg und Weiz:
+43 50 233-518642
-
Ich habe bereits für den Gelegenheitsverkehr den Selbstbehalt bezahlt. Muss ich die € 19,60 für ein Schüler*innen-/Top-Ticket nochmals bezahlen?
Für ein Schüler*innen-Ticket/Top-Ticket musst du die € 19,60 bzw. die Differenz auf den Gesamtpreis immer beim Linienverkehrs-Unternehmen bezahlen.
Sollten die € 19,60 bereits bei einem Gelegenheitsverkehrs-Unternehmen bezahlt worden sein, erhält man dort nach Vorlage einer Kopie des Schüler*innen-/Top-Tickets diesen Betrag wieder zurück.
-
Muss ich als Maturant*in etwas beachten?
Maturant*innen müssen in ihrem letzten Schuljahr in der Regel zwei Bestellformulare ausfüllen und abgeben:
- Zunächst bestätigt die Schule nur den Zeitraum von Schulbeginn bis längstens zum 31. Mai (= letztmöglicher Termin der schriftlichen Matura).
- Nach der Zulassung zur mündlichen Matura muss auf einem weiteren Bestellformular der Gültigkeitszeitraum „1. Juni bis xx. xx. 20xx" (= Termin der mündlichen Matura) beantragt werden.
Der Selbstbehalt ist jedoch nicht noch einmal zu bezahlen. - Wer sich schon zu Schulbeginn ein Top-Ticket gekauft hat, braucht natürlich kein zweites Bestellformular abzugeben.
-
Ich habe mein Ticket verloren bzw. es wurde gestohlen!
Es ist jederzeit möglich, ein Ersatz-Ticket zu bekommen. Zuerst muss eine behördliche Verlust- oder Diebstahlsanzeige gemacht werden.
Mit dieser Anzeige erhält man danach bei allen Ausgabestellen ein Ersatz-Ticket (Bearbeitungsgebühr € 10,00).
-
Braucht man wirklich nur ein Bestellformular abzugeben?
Es darf sogar nur ein Formular abgegeben werden, dieses beschreibt alle Fahrten zum Verbundtarif.
Davon nicht betroffen sind Fahrten im Gelegenheitsverkehr: Diese werden nicht über den Verkehrsverbund geregelt und dürfen daher im Formular nicht aufscheinen.
-
Auf welchen städtischen Linien gilt das Schüler*innen- & Lehrlings-Ticket?
Innerhalb einer städtischen Tarifzone dürfen alle auf der selben Strecke fahrenden städtischen Linien benützt werden. Zum Beispiel in Graz die Straßenbahnlinien 3 und 5 zwischen den Haltestellen Andritz und Keplerbrücke. Oder die Buslinien 58 und 63 zwischen Hauptbahnhof und Geidorfplatz.
In einer städtischen Zone
In Graz gilt das Ticket zwischen Hauptbahnhof und Lendplatz für die Buslinien 58 und 63.
Es ist unbedeutend, wenn auf dem Ticket nur eine der beiden Linien aufgedruckt ist.
-
Mein Schulweg führt aus der Steiermark hinaus, was muss ich beachten?
Das Bestellformular für die gesamte Strecke muss bei jenem Verkehrsunternehmen abgegeben werden, mit dem man über die Landesgrenze fährt. Für die Strecke in der Steiermark erhält man ein steirisches Schüler*innen-Ticket bis zum festgelegten Grenzort. Was für die Strecke außerhalb der Steiermark notwendig ist, erfährt man beim jeweiligen Nachbarverbund.
Verkehrsverbund Ostregion (VOR)
Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)
Salzburger Verkehrsverbund (Salzburg Verkehr)
Kärntner LinienAusnahme:
Beim Erweiterungsbereich nach Tamsweg (Salzburg) wird für die komplette Strecke immer ein steirisches Ticket ausgestellt.
-
Gelten die Schüler*innen- & Lehrlings-Tickets in den Schulferien?
Die Schüler*innen-/Lehrlings-Tickets gelten in allen Ferien außer in den Sommerferien.
Und zwar jeweils an Werktagen von Montag bis Samstag (also nicht an Feiertagen innerhalb dieser Ferien!).
-
Kann ich städtische und regionale Verkehrsmittel kombinieren?
Es dürfen nur Strecken beantragt werden, die dem verkehrsüblichen Weg entsprechen.
Bei Fahrten mit dem Regionalverkehr in eine städtische Tarifzone (101, 102, 103) gehen wir davon aus, dass man mit dem Regionalverkehr möglichst nahe an das Ziel fährt.Nicht möglich ist daher:
- der Umstieg am Stadtrand von einem RegioBus oder Zug auf eine städtische Linie
- die Hinfahrt mit dem RegioBus/Zug bis zum Ziel, die Rückfahrt nur bis zum Stadtrand mit einem städtischen Verkehrsmittel – z. B. Hinfahrt Pirka – Graz Lissagasse, Rückfahrt Lissagasse – Endstation Seiersberg
Für zusätzliche Fahrten mit städtischen Verkehrsmitteln in den Tarifzonen 101, 102 und 103 empfehlen wir gleich, das uneingeschränkte Top-Ticket zu kaufen.
-
Gibt´s für die Fahrten von/zum Internat ein Schüler*innen-Ticket?
Nein, das Schüler*innen-Ticket gibt es nur für tägliche Fahrten, d. h. wenn man zumindest vier Mal pro Woche fährt.
Für die Fahrten vom Internat zur Schule bzw. Lehrstelle kann es hingegen beantragt werden.Für die Fahrten am Wochenende nach Hause gibt es das Top-Ticket (13 Monate gültig). In diesem Fall besteht auch die Möglichkeit, dafür am Ende des Jahres Fahrtenbeihilfe zu beantragen. Nähere Infos erhält man beim jeweiligen Wohnsitz-Finanzamt oder auf diesem Formular.
-
Kann ich in Graz unterschiedliche Strecken für die Hin- und Rückfahrt beantragen?
Im städtischen Verkehr in Graz ist dies nicht möglich, weil es auf den meisten städtischen Linien in Graz zu Schulbeginn (Früh) und Schulende (Mittag/Nachmittag) ein gleich gutes Angebot gibt.
Ausnahme: städtische Linien im Halbstunden-Takt, z. B. Linie 61 in Graz.
-
Kann ich im Regionalverkehr unterschiedliche Strecken für die Hin- und Rückfahrt beantragen?
Wenn für Hin- und Rückfahrt unterschiedliche Verkehrsmittel benötigt werden, darf man auch unterschiedliche Strecken beantragen.
Wenn sich dadurch in einer städtischen Tarifzone unterschiedliche Umsteigehaltestellen von/zu städtischen Linien ergeben, dürfen auch für den Stadtverkehr unterschiedliche Strecken beantragt werden.
-
Kann man das Top-Ticket schon in einer App kaufen?
Ja, das Top-Ticket für Schüler*innen/Lehrlinge ist in der GrazMobil-App (Android und iOS) verfügbar. Mit diesem zusätzlichen Service ist das Warten am Ticketschalter sowie das Ausfüllen eines Bestellformulars nicht mehr nötig.
Das Online-Ticket gilt nur in Verbindung mit einem Schüler*innen-Ausweis gemäß §57b Schulunterrichtsgesetz. In der Steiermark fallen folgende Lichtbildausweise darunter:
Schüler*innen-Ausweise
Das Online-Ticket gilt nur in Verbindung mit einem Schüler*innen-Ausweis
gemäß §57b Schulunterrichtsgesetz: Checkit.card für Schüler*innen,
Edu.card, Checkit.card für Lehrlinge, LUV-Ausweis- Checkit.card für Schüler*innen
- Edu.card
- Checkit.card für Lehrlinge
- LUV-Ausweis
Selbstverständlich sind die Top-Tickets für Schüler*innen weiterhin mit Bestellformular und Passfoto bei unseren Ausgabestellen erhältlich.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt.
-
Ich arbeite als Lehrling an mehreren Arbeitsstellen.
Es gibt leider keine Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Lehrlings-Tickets für unterschiedliche Arbeitsstandorte auszustellen.
Wer für mehr als eine Woche an einem Firmenstandort beschäftigt wird, kann jedoch mit einem neuen Bestellformular ein neues Ticket bekommen.
Die Gesamtdauer der Tickets mit dem selben Selbstbehalt darf aber ein Jahr nicht überschreiten.Erlaubtes Beispiel: Ein Lehrling bei einer Lebensmittelkette arbeitet zuerst drei Monate in der Filiale in Graz Andritz (1. Bestellformular). Danach arbeitet sie in der Filiale in Graz-Straßgang (2. Bestellformular für neun Monate).
-
Ich habe als Berufsschüler*in das Formular noch nicht bekommen. Darf ich schon mit dem Bus fahren?
Bei Berufsschüler*innen gilt – bis zum Erhalt des Schüler*innen-Tickets – der Einberufungsbescheid für die Berufsschule als Fahrkarte.
-
Mein erstes Lehrjahr beginnt vor dem Gültigkeitsbeginn des Top-Tickets. Welche Tickets kann ich mir bis dahin kaufen?
Wenn deine Lehre im Juli oder August beginnt, hast du natürlich die Möglichkeit, entweder ein Lehrlings-Ticket für dein erstes Lehrjahr oder ein Top-Ticket zu kaufen (das noch bis zum 30. September gilt).
In beiden Fällen kannst du innerhalb des ersten Lehrjahres auf ein Top-Ticket aufzahlen – d. h. die € 19,60 musst du nicht noch einmal bezahlen.
-
Muss ich als Lehrling für die Fahrten zur Berufsschule nochmals Selbstbehalt zahlen?
Ja, diese zwei Selbstbehalte sind voneinander unabhängig zu bezahlen, und man muss auch für das Schüler*innen-Ticket zur Berufsschule ein eigenes Bestellformular abgeben.
Ausnahme: Wer in Graz nur mit den Graz Linien fährt und die Berufsschule in Graz besucht, braucht den Selbstbehalt nur einmal zu bezahlen.
-
Gilt das Lehrlings-Ticket auch nach dem Ende der Lehrzeit, z. B. für eine Prüfung?
Nein, der Anspruch erlischt mit dem Ende der Lehrzeit. Da nicht feststeht, wie oft eine Prüfung wiederholt werden muss, daher kann leider kein unbegrenztes Ticket ausgegeben werden.
-
Gilt das Top-Ticket für Lehrlinge auch nach dem Ende der Lehrzeit?
Ja, das Top-Ticket hat immer eine fixe Laufzeit. Es darf auch nach dem Ende der Lehrzeit jeweils bis zum 30. September des betreffenden Jahres genutzt werden.
-
Warum sind die Tickets so groß?
Die genormten Ticket-Vorlagen werden steiermarkweit verwendet. In den städtischen Tarifzonen (Graz, Bruck/Kapfenberg und Leoben/Trofaiach) gelten sie zunächst nur auf einer bestimmten Strecke. Deshalb muss auf dem Ausweis genug Platz sein, um auch die längstmögliche Fahrtstrecke zwischen Wohnort und Schule genau beschreiben zu können.
Die Tickets dürfen aber ohne Weiteres gefaltet werden. Eine Scheckkarten-Version ist in Planung.
ERMÄSSIGUNGEN
-
Wo kann man Gruppenfahrkarten kaufen?
- in allen Bussen (außer bei Graz Linien in Graz)
- an allen ÖBB-Bahnhöfen mit Personenkassa und beim Zugpersonal von GKB und Steiermarkbahn
- in unserem ServiceCenter in Graz
- im MVG-Servicecenter in Kapfenberg
-
Welchen Berechtigungsnachweis benötigen Menschen mit eingeschränkter Mobilität?
Blinde und behinderte Menschen:
Als Berechtigungsnachweis wird der österreichische Behindertenpass benötigt. Der eingetragene Behinderungsgrad muss mindestens 70 Prozent betragen.
Oder es muss der folgende Eintrag vorhanden sein: "Der/Die Inhaber/in des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen."
Auf den neuen Scheckkarten ist dieser textliche Eintrag aus Platzgründen durch ein Piktogramm ersetzt.
Schwerkriegsbeschädigte:
Als Berechtigungsnachweis dient der österreichische orangefärbige Schwerkriegsbeschädigtenausweis.
Schwerkriegsbeschädigte werden zusätzlich im Ortslinienverkehr kostenlos befördert.Ortslinienverkehre in der Steiermark
- städtische Linien in der Zone 101 (Graz) mit ein- und zweistelliger Nummer
- städtische Linien in der Zone 102 (Leoben/Trofaiach) mit ein- und zweistelliger Nummer
- städtische Linien in der Zone 103 (Bruck an der Mur/Kapfenberg) mit ein- und zweistelliger Nummer
- definierte Strecken auf RegioBus-Linien:
2 Judenburg – Fohnsdorf
167 St. Erhard – Mixnitz
184 Stanz – Brandstatt
613, 614, 615 Stadtverkehr Leibnitz
821, 822, 830 Leoben – Trofaiach – Seiz – Kammern
832 Leoben – St. Stefan ob Leoben – Lobming
860 Judenburg – Weißkirchen in der Steiermark
873 Judenburg – Oberweg Reiterbauer
941 Irdning Postamt – Raumberg Schule
955 Bad Aussee – Altaussee
956 Bad Aussee – Grundlsee – Wienern
Dieser Passus darf im Schwerkriegsbeschädigtenausweis aber nicht durchgestrichen sein.
-
Warum muss ich als Senior*in in Graz eine ÖBB Vorteilscard kaufen, obwohl ich nie mit dem Zug fahre?
In der Steiermark fahren alle öffentlichen Verkehrsmittel zum einheitlichen Verbundtarif – auch die Busse und Straßenbahnen der Holding Graz.
In diesem Verbundtarif haben Senior*innen Anspruch auf 38% Ermäßigung, als Nachweis dafür ist die ÖBB Vorteilscard Senior notwendig. Sie ist quasi die "Eintrittskarte", um in der ganzen Steiermark bei Stundenkarten und 24-Stunden-Karten in den Genuss einer Ermäßigung zu kommen – also auch in Graz.
-
Warum bekomme ich mit der Vorteilscard Senior im Verbundtarif nur 38% Ermäßigung, im ÖBB-Bahntarif aber bis zu 50%?
ÖBB-Bahntarif und Verbundtarif beruhen auf unterschiedlichen Finanzierungsmodellen und bieten daher verschiedene Leistungen:
- Der ÖBB-Bahntarif gilt prinzipiell nur auf Eisenbahnstrecken, dafür gewähren die ÖBB mit ihren Vorteilscards nach ihrem eigenen Ermessen 45 bis 50% Ermäßigung.
- Der steirische Verbundtarif gilt in den gekauften Tarifzonen nicht nur für die Bahnstrecken, sondern zusätzlich für alle Verkehrsmittel. Dieser Tarif entsteht durch Zuschuss von Steuergeldern und wurde anders kalkuliert.
-
Warum bekomme ich mit der ÖBB Vorteilscard Classic keine Ermäßigung auf steirische Verbundtickets?
Für Fahrten innerhalb der Steiermark wird generell der steirische Verbundtarif verkauft. Diese Tickets werden nach Tarifzonen berechnet und sind in den gekauften Zonen für alle Öffis gültig (Bahn, Bus, Straßenbahn).
Daneben gibt es in der Steiermark (wie in allen Bundesländern) neben dem Verbundtarif auch noch den ÖBB-Eisenbahntarif: Das sind Fahrkarten, wenn man z. B. aus der Steiermark hinausfährt oder wenn man eine ÖBB Vorteilscard hat, die im Verbundtarif nicht anerkannt wird (z. B. Vorteilscard Classic).
Mit dieser Vorteilscard Classic erhält man nur ermäßigte Einzelfahrkarten zum ÖBB-Eisenbahntarif. Diese Fahrkarten gelten dann nur auf Bahnstrecken von Bahnhof zu Bahnhof.
-
Gibt es Ermäßigungen für Präsenzdiener*innen und Zivildiener*innen?
Präsenzdiener*innen und Zivildiener*innen erhalten das KlimaTicket Ö Bundesheer und Zivildienst für die Dauer ihres Dienstes.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für KlimaTicket Ö Bundesheer/Zivildienst | PDF
-
Gibt es Ermäßigungen für Kindergartengruppen?
Gruppen aus Grazer Kinderbetreuungseinrichtungen fahren kostenlos.
- kostenlose Beförderung von Gruppen von Grazer Kinderbetreuungseinrichtungen auf allen ein- und zweistelligen Liniennummern der Graz Linien
- muss vorab online über das entsprechende Formular (digitalestadt.graz.at) beantragt werden
- gilt für die gesamte Gruppe (alle Kinder + maximal sechs Begleitpersonen).
-
Fahren Kinder auf städtischen Linien in den Sommerferien tatsächlich gratis?
Ja, das ist eine Besonderheit in Graz: In den Sommerferien fahren Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr auf allen städtischen Linien in der Tarifzone 101 gratis.
FAHRPLAN & BUSBAHNBIM
-
Wann ändern sich Fahrpläne?
Fahrpläne können sich generell mehrmals im Jahr ändern, z. B. während der Ferienzeiten. Im Stadtverkehr Graz wird daher zwischen Normal- und Ferienfahrplänen gewechselt. Im regionalen Bus- und Bahnverkehr gibt es hingegen Jahresfahrpläne, in denen einzelne Fahrten an bestimmten Tagen nicht fahren (z. B. in den Ferien).
Gut begründete einzelne Änderungen können jederzeit vorgenommen werden. Auf unserer Website werden diese Änderungen minutiös dokumentiert. Sie können auch den kostenlosen Verkehrs-Newsletter abonnieren und werden automatisch benachrichtigt.
Ferienkalender
Linienfahrpläne & Verkehrsmeldungen
Verkehrs-Newsletter
-
Wie fahren die Öffis am Heiligen Abend und zu Silvester?
Am 24. Dezember fahren die meisten öffentlichen Verkehrsmittel zu eingeschränkten Betriebszeiten. Meist endet der reguläre Fahrplanbetrieb um ca. 18:00 Uhr.
BusBahnBim kennt alle Fahrpläne auch für diesen Tag.
-
Wie kann ich bei meinem Newsletter-Abo Änderungen vornehmen?
In jedem Verkehrs-Newsletter finden Sie am Ende der Mail eine Fußzeile. In dieser Fußzeile ist ein Link enthalten, mit dem Sie zu Ihren persönlichen Einstellungen kommen. Dort können Sie Änderungen zu Ihrem Namen und zu Ihrer Mail-Adresse vornehmen. Oder Sie können natürlich auch die gewünschten Fahrplanbereiche ändern.
Ebenso ist mit einem anderen Link die Abbestellung möglich.
-
Welche Abfragemöglichkeiten habe ich mit der BusBahnBim-App?
Wie kann ich eine Fahrt von A nach B abfragen?
Angezeigt wird zunächst eine Übersicht der nächsten Fahrten. Auf einer Perlschnur aufgefädelt sind Verkehrsmittel/Linien, darunter bereits die konkrete Starthaltestelle. Auch Gesamtfahrzeit, Anzahl der Umstiege und Fahrpreis sind angeführt.Tippen Sie unbedingt auf den gewünschten Fahrtvorschlag - erst dann kommen Sie zur Detailansicht. Von oben nach unten wird die Fahrt Schritt für Schritt genau beschrieben. Echtzeitangaben werden unter den Uhrzeiten in grün (pünktlich) oder rot (abweichend) angegeben.Bei jedem Umstieg können Sie die bestehende Umsteigezeit nach Wunsch verändern, falls diese Zeit für Ihre Bedürfnisse zu kurz ist.Im Dialogfeld können Sie wahlweise früher am Umsteigepunkt ankommen oder später von dort weiterfahren - danach ändert sich die Fahrtberechnung automatisch.Wenn eine Route von einer Adresse startet, können Sie mit dem Pfeil neben dem Fußweg die Karte inkl. Fußwegbeschreibung öffnen.Mit einem Tipp auf die Karte selbst öffnet sich die Umgebungskarte mit den jeweiligen Details dieses Ausschnittes (z. B. Verlauf des Fußwegs von der Adresse zur Haltestelle).Tippen Sie in der Detailansicht auf den Pfeil neben einer Linie, so öffnet sich der weitere Fahrtverlauf mit allen Haltestellen bis zum Ziel.Tippen Sie in der Detailansicht auf das Kartensymbol rechts oben, so öffnet sich die Karte mit dem Gesamtverlauf der Fahrt. Mit einem weiteren Tipp kommen Sie wieder zurück.In der Detailansicht haben Sie die Möglichkeit, einen Alarm einzurichten, die Fahrt zu teilen (per E-Mail, SMS), in einen Kalender zu exportieren und die Fahrpreise anzuschauen.Der Verbindungsalarm informiert Sie innerhalb der eingestellten Zeit über eine allfällige Verspätung (sofern Echtzeit-Daten vorhanden sind).Weiters können Sie besonders häufig verwendete Orte über Favoriten-Icons definieren und für eine schnelle Abfrage verwenden.Wählen Sie ein Icon/Foto mit Name aus und hinterlegen Sie es mit einer Adresse.Im Reiter IN DER NÄHE werden Ihnen - bei aktivierter GPS-Ortung - alle benachbarten Haltestellen des aktuellen Standortes angezeigt, inkl. Entfernung. Wählen Sie eine beliebige Haltestelle aus.Damit kommen Sie zu allen Abfahrten von dieser Haltestelle. Echtzeitangaben werden - sofern verfügbar - als zusätzliche Zeitangabe in rot oder grün angezeigt.Sie können die Sortierung der Fahrten verändern: von Uhrzeit und chronologisch auf Countdown (Anzeige der Abfahrt in wievielen Minuten) bzw. nach Linie sortiert.Sie können die gefundenen Fahrten an dieser Stelle auch schnell mit dem Verkehrsmittel-Icon filtern, z. B. nur Straßenbahnen.Sie können die Abfahrten auch aus der Karte auswählen, dazu gehen Sie dazu über das Burger-Menü (3 Striche) zur Karte.Sie können in der Karte eine beliebige Haltestelle antippen, dann öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren Linien. Von hier können Sie diese Haltestelle als Start oder Ziel in eine Fahrtabfrage übernehmen.Oder Sie ziehen das Flyout-Fenster nach oben und sehen den aktuellen Abfahrtsmonitor von dieser Haltestelle.Möchten Sie die Standardabfrage verändern, haben Sie bei der Eingabe von Start und Ziel mehrere Möglichkeiten, Ihre Ergebnisse individuell zu verändern.Über "VIA" können Sie ein oder zwei Zwischenziele einfügen: Damit werden die errechneten Fahrten über eine bestimmte Strecke geführt.Über das schwarze Zahnrad kommen Sie zu den Einstellungen, alle vorgenommen Änderungen wirken sich individuell auf die gefundenen Fahrten aus.Im Bereich "Öffentlicher Verkehr" können die benutzten Verkehrsmittel, die Anzahl der Umstiege und die generelle Umsteigezeit beeinflusst werden.Bei den Verkehrsmitteln können Sie nach Bedarf bestimmte Kategorien abwählen, diese werden dann bei der Routenberechnung nicht berücksichtigt.Wenn Sie gezielt nur Direktfahrten suchen, oder nur einmal umsteigen möchten, können Sie das bei der Anzahl der Umstiege auswählen.Die hier einstellbare Umsteigezeit wirkt sich auf alle abgefragten Fahrten aus.Im Bereich "Fußweg" können Sie Ihre Gehgeschwindigkeit, den Fußweg zur Haltestelle sowie weitere Mobilitätseinschränkungen definieren.Wenn Sie eher langsam zu Fuß sind, können Sie hier mehr Zeit für die Fußwege einstellen.Es kann nützlich sein, den Fußweg zur nächsten Haltestelle zu erhöhen, falls Ihre Startadresse sehr weit vom Öffentlichen Verkehr entfernt ist.Über das Burger-Menü (3 Striche links oben) kommt man zu den grundlegenden Einstellungen der App.Womit soll sich die App öffnen? Weiters können Sie der App hier die Berechtigungen von Kontakten, Standort und Speicher erteilen.Hier können Sie den Startansicht der App auswählen.Der neue Home-Bildschirm bietet die Möglichkeit, mehrere Elemente in beliebiger Reihenfolge zusammenzustellen.Starten Sie mit der Eingabe des gewünschten Start- und Zielortes: das kann eine Haltestelle, eine Adresse oder ein Wichtiger Punkt sein.
Bei aktivierter GPS-Ortung können Sie auch Ihren aktuellen Standort übernehmen, dann errechnet die App den Fußweg zur nächstliegenden Haltestelle.
Standardmäßig wird jede Abfahrt zur aktuellen Zeit berechnet. Sie können jederzeit Datum und Uhrzeit verändern.
Nach der Abfrage erhalten Sie zuerst eine Übersicht der gefundenen Fahrten mit den wichtigsten Informationen.
Schauen Sie sich auf jeden Fall auch die Detailbeschreibung jeder Fahrt an: Dort finden Sie den Fußweg zur nächsten Haltestelle, alle verwendeten Verkehrsmittel sowie die Umsteigevorgänge und Fußwege bis zum Ziel.
Sie können bei jeder Fahrt an einer Umsteigehaltestelle die Aufenthaltszeit individuell anpassen: wahlweise früher ankommen oder später abfahren.
Weiters erhalten Sie an dieser Stelle Tarifinformationen und können die gesamte Fahrt auf einer Karte betrachten.
Ich möchte nur die Abfahrten von meiner Haltestelle wissen. Was muss ich tun?
Sie können über das Burger-Menu (3 Striche) zu den Abfahrten wechseln.
Anders als der Routenplaner zeigt Ihnen der Abfahrtsmonitor in einer chronologischen Auflistung alle nächsten Abfahrten von einer gewählten Haltestelle an.
Mit dem Reiter "IN DER NÄHE" können Sie bei aktivierter GPS-Ortung aus den naheliegenden Haltestellen rund um Ihren aktuellen Standort auswählen. Sie erhalten eine Liste der nächsten Abfahrten. Sie können diese auch über Verkehrsmittel-Icons filtern.
Die Ergebnisse können Sie bei Bedarf nach Linien oder Uhrzeit sortieren.
Oder Sie geben einen beliebigen Ort, eine Adresse, eine Haltestelle oder einen Wichtigen Punkt händisch ein.
Kann ich meine Abfrage noch individuell verfeinern?
Standardmäßig sucht BusBahnBim immer die schnellsten Verbindungen von A nach B. Sie haben aber über die Einstellungen ("Zahnrad") die Möglichkeit, mit individuellen Einstellungen Ihre persönlichen Ergebnisse zu verändern. Gewählte Einstellungen bleiben dann dauerhaft aktiviert.
- Zwischenziel einfügen: Über VIA können Sie Zwischenziele einfügen: Damit werden die errechneten Fahrten über die gewünschte Strecke geführt.
- Verkehrsmittel: Sie können hier einzelne Verkehrsmittel ausschließen, diese werden dann bei der Abfrage nicht berücksichtigt.
- Anzahl der Umstiege: Hier können Sie z. B. definieren, dass nur Direktfahrten gesucht werden.
- Umsteigezeit: Hier kann die standardmäßig eingestellte Mindestumsteigezeit generell erhöht werden (wirkt dann auf alle Fahrten).
- Nur Nah-/Regionalverkehr: Mit dieser Option werden Fernverkehrszüge bei der Suche nicht berücksichtigt.
- Zusätzliche Direktverbindungen: Mit dieser Option werden weitere Direktverbindungen berücksichtig, auch wenn diese langsamer sind.
- Gehgeschwindigkeit: Wenn Sie eher langsam zu Fuß sind, können Sie hier mehr Zeit für die Fußwege einstellen.
- Fußweg bis zur Haltestelle: Es kann nützlich sein, den Fußweg zur nächsten Haltestelle zu erhöhen, falls Ihre Startadresse sehr weit vom öffentlichen Liniennetz entfernt liegt.
-
Wie erkenne ich, ob eine Auskunft in Echtzeit erfolgt?
Die meisten Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr können bereits durch GPS-Ortung in Echtzeit erfasst werden. Das erkennt man in BusBahnBim daran, dass zusätzlich zur Soll-Abfahrtszeit (in Schwarz) eine weitere Uhrzeit angegeben ist: in Grün, wenn die Fahrt voraussichtlich pünktlich ist, in Rot, womit eine voraussichtliche Verspätung oder Verfrühung angezeigt wird. Wichtig zu wissen ist, dass auch diese Echtzeit-Angaben immer nur Prognosen sind – d. h. jede Prognose kann sich im Laufe der Fahrt auch wieder ändern!
-
Kann ich einstellen, womit sich die App beim Start öffnet?
Im Burger-Menü (3 Striche) können Sie definieren, mit welcher Ansicht BusBahnBim geöffnet werden soll: Abfahrtsmonitor oder Fahrtberechnung. Als weitere Option können Sie mit "Home" auch Ihre individuelle Startseite zusammenstellen und kommen nach dem Öffnen von BusBahnBim noch schneller zu den gewünschten Informationen.
Verfügbare Module sind: Fahrtberechnung, Favoriten ("Take me there"), Umgebungskarte, Abfahrtsmonitor, Routenfavoriten in der Nähe und Suche.
-
Wie kann man BusBahnBim auf einer Website einbinden?
Sie können auf Ihrer Website ein kostenloses Abfrageformular ("Widget") zu BusBahnBim einbauen – so wie er z. B. auf unserer Startseite zu finden ist. Damit können Ihre Kunden bereits auf Ihrer Website schnell eine österreichweite Fahrplanauskunft von A nach B bekommen.
Das Widget ist in der Größe frei konfigurierbar. Bei Bedarf kann ein Zielort (Haltestelle oder Adresse) vorbesetzt werden – Ihre Besucher*innen müssen dann nur noch Start und Zeit eingeben. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Karte einzubinden, deren Mittelpunkt auf Ihr Einzugsgebiet abgestimmt ist. Bitte folgen Sie dazu den Möglichkeiten und Anweisungen im Widget-Generator. Der damit erzeugte HTML-Code muss dann in Ihre Website eingebaut werden.
-
Wie kann man Textlinks zu BusBahnBim erzeugen?
Wenn Sie auf Ihrer Website eine direkte Verlinkung zu BusBahnBim anbieten möchten, finden Sie hier die richtigen Informationen, wie Sie solche Links mit unterschiedlichen Parametern erzeugen.
Allgemeiner Text-Link zu BusBahnBim
Das ist der Basis-Link für BusBahnBim mit leeren Eingabefeldern. Kopieren Sie diesen HTML-Code einfach in Ihre Website:
<a href="https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at/" target="_blank">BusBahnBim</a>
Testen Sie diesen Link: BusBahnBim
Text-Link mit vorbesetzter Haltestelle oder Adresse als Ziel
Wenn Sie in Ihrem Link ein Ziel vorbesetzen möchten, müssen Sie zusätzlich zum Basis-Link weitere Parameter übergeben. Angenommen zur Haltestelle Leoben Hauptbahnhof:
?Z=Leoben Hauptbahnhof
Testen Sie diesen Link: BusBahnBim
Oder zur Adresse Lorberaustraße 12, 8700 Leoben:
?Z=Lorberaustraße 12, 8700 LeobenTesten Sie diesen Link: BusBahnBim
Wichtig: Um die eindeutige Bezeichnung einer Adresse inkl. Postleitzahl und allfälliger Ortsergänzungen zu finden, tippen Sie die gesuchte Adresse zunächst in einem leeren Eingabeformular von BusBahnBim ein. Danach kopieren Sie den dazu vorgeschlagenen Namen und fügen ihn wie vorhin beschrieben im Link ein.
Text-Link mit vorbesetztem Start und Ziel
Sie können in Ihrem Link sowohl den Start als auch ein Ziel vorbesetzen, dann benötigen Sie zusätzlich zum Basis-Link weitere Parameter. Angenommen von der Haltestelle Graz Hauptbahnhof zur Adresse Lorberaustraße 12, 8700 Leoben:
?S=Graz Hauptbahnhof&Z=Lorberaustraße 12, 8700 Leoben
Testen Sie diesen Link: BusBahnBim
Text-Link mit vorbesetzter Uhrzeit/Datum als Ankunft
Wenn Sie in Ihrem Link zusätzlich das Datum, die Ankunftszeit vorbesetzen möchten, müssen Sie erneut weitere Parameter übergeben. Angenommen, dass die Adresse Lorberaustraße 12, 8700 Leoben soll am 14. 4. 2025 um 19:30 Uhr erreicht werden.
&date=14.04.25
&time=19:30
&timeSel=arriveTesten Sie diesen Link: BusBahnBim
Text-Link zum Abfahrtsmonitor mit vorbesetzter Haltestelle
Wenn Sie den Abfahrtsmonitor – also die chronologische Anzeige der aktuellen Abfahrten einer Haltestelle – anzeigen wollen, dann benötigen Sie zusätzlich zum Basis-Link weitere Parameter. Angenommen von der Haltestelle Leoben Hauptbahnhof inkl. einer sofortigen Abfrage.
?P=SQ&input=Leoben Hauptbahnhof&start=1
Testen Sie diesen Link: Abfahrtsmonitor
-
Gibt es eine Open Government Data (OGD) Service-Schnittstelle?
Wir bieten eine Open-Government-Data (OGD) Service-Schnittstelle nach der Norm VDV-431 (TRIAS) an. Für diese Norm kann unter http://www.vdv.de/ip-kom-oev.aspx die Schnittstellen-Beschreibung abgerufen werden. Relevant sind die VDV-Schriften "VDV 430", "VDV 431-1" und "VDV 431-2" (PDF-Dateien) sowie "TRIAS XSD V1.0" (ZIP-Datei).
Die Bedingungen für die Nutzung der Schnittstelle sind:
(a) Die Nutzung der Schnittstelle stellt keine Zusammenarbeit mit der Verkehrsverbund Steiermark GmbH (VSTG) dar.
(b) Die Nutzung des Namens der VSTG oder deren Marken (Verbund Linie, BusBahnBim-Auskunft etc.) ist untersagt.
(c) Die Weitergabe oder Veröffentlichung der Zugangsdaten zur Schnittstelle ist untersagt.
(d) Die VSTG wird über alle technischen Probleme oder inhaltlichen Fehler der Schnittstelle informiert.Wenn Sie mit diesen Bedingungen einverstanden sind, schicken Sie bitte eine E-Mail mit diese Bedingungen und Ihrer Zustimmung dazu an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Sie erhalten die Zugangsdaten.
WÄHREND ODER NACH DER FAHRT
-
Warum heißt die Stundenkarte so und wie lange gilt sie?
Jede 1-bis-6-Stunden-Karte gilt nicht nur für eine einzelne Fahrt, sondern – abhängig von den gekauften Zonen – für eine bestimmte Zeit: Sie können während dieser Gültigkeitsdauer beliebig oft hin- und herfahren oder Unterbrechungen machen. Aber: Ihre letzte Fahrt muss vor dem Ende der Gültigkeit beendet sein.
Anzahl Tarifzonen Gültigkeit 1 Tarifzone 1 Stunde 2 bis 4 Tarifzonen 1,5 Stunden 5 bis 7 Tarifzonen 2 Stunden 8 bis 10 Tarifzonen 2,5 Stunden 11 bis 13 Tarifzonen 3 Stunden 14 bis 15 Tarifzonen 3,5 Stunden 16 und mehr Tarifzonen 6 Stunden Ausnahme:
Wenn Sie direkt und ohne Unterbrechung zu Ihrem Fahrziel fahren, dürfen Sie die Fahrt fortsetzen, auch wenn Ihre Stundenkarte bereits abgelaufen sein sollte. Das kann manchmal notwendig sein, wenn sich die Fahrt laut Fahrplan innerhalb der vorgesehenen Gültigkeitsdauer nicht ausgeht
-
Bekomme ich im ÖBB-Nahverkehr noch Fahrkarten im Zug?
Nein, im ÖBB-Nahverkehr gilt: Sie müssen bereits vor dem Einsteigen in S-Bahn und R/REX-Züge ein gültiges Ticket haben. Ist an einer Bahnstation kein Ticketkauf möglich, müssen Sie nach dem Zustieg unverzüglich im Zug eine Fahrkarte kaufen. Nur im ÖBB-Fernverkehr können Sie ihr Ticket auch beim Zugpersonal kaufen (mit Aufpreis!).
Besonderer Hinweis:
Diese Regelung gilt auf ÖBB-Strecken auch dann, wenn Sie mit einem anderen Eisenbahnunternehmen auf dieser Strecke fahren (z. B. S11 und S31)
Auf den eigenen Bahnstrecken der GKB (S6, S7, S61), Steiermarkbahn (S11, S31, R532, R630) und den Niederösterreich Bahnen (R56) hingegen sind Fahrkarten auch im Zug erhältlich.
-
Müssen die Fahrkarten gestempelt werden?
In den meisten Fällen wird die Gültigkeitsdauer bereits auf den Fahrkarten aufgedruckt, diese gelten ab dem Kauf.
Es gibt aber auch noch Fahrkarten mit einem leeren Entwerterfeld – meist im Vorverkauf oder an ÖBB-Ticketautomaten. Diese Fahrkarten müssen dann vor Fahrtbeginn gestempelt werden.Das Stempeln ist beim Entwerter im Fahrzeug, beim Entwerter am Bahnhof oder beim Fahrpersonal möglich. Der Stempelaufdruck markiert den Gültigkeitsbeginn, die Gültigkeitsdauer lässt sich dann auf Grund der durchfahrenen Tarifzonen errechnen.
-
Was mache ich, wenn kein Entwerter da ist?
Fahrkarten dürfen händisch entwertet werden, wenn kein Entwerter verfügbar ist. In diesem Fall werden im Stempelfeld mit Kugelschreiber Datum, Abfahrtszeit und Tarifzone (des Einstiegsortes) eingetragen.
Die Zonennummer Ihres Ortes finden Sie mit der Suche nach Orten & Zonen.
-
Was passiert, wenn ich bei einer Fahrscheinkontrolle ohne Fahrkarte angetroffen werde?
Fahrkartenkontrollen werden unterschiedlich durchgeführt – in RegioBussen meist durch das Lenkpersonal beim Einsteigen, in Zügen durch das Zugpersonal, im Stadtverkehr meist durch private Firmen im Auftrag des Verkehrsunternehmens oder des Verkehrsverbundes.
Egal, ob Sie die Mehrgebühr gleich bezahlen oder per Erlagschein später – Sie können
- innerhalb von drei Werktagen eine vorhandene Fahrkarte (mit Foto) nachbringen (z. B. wenn Sie Ihr personalisiertes Ticket zu Hause vergessen hatten),
- Einspruch erheben oder
- einen Kulanzantrag stellen.
Wenden Sie sich dabei unter Bekanntgabe der EBE-Nummer immer an jenes Kontrollunternehmen, das auf dem Erlagschein aufgedruckt ist.
-
Was kann ich tun, wenn ich etwas verloren habe?
Sollten Sie in einem öffentlichen Verkehrsmittel etwas verloren haben, so wenden Sie sich bitte direkt an das betreffende Verkehrsunternehmen.
Eine Liste aller steirischen Verkehrsunternehmen und deren Linien im Verkehrsverbund finden Sie hier.
Folgende Unternehmen bieten eigene Fundbüros und weitere Informationen an:
Graz-Köflacher Bahn- und Busbetrieb GmbH (GKB)
Fundbüro der Stadt Graz (für Graz Linien)
Mürztaler Verkehrs-GmbH (MVG)
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
Österreichische Postbus AG
Stadtwerke Leoben (STWL)
Steiermarkbahn und Bus GmbH (StB)
-
Reisen mit Mobilitätseinschränkung
Die allermeisten Fahrzeuge im Stadt- und Regionalverkehr sind bereits behindertengerecht ausgestattet (Niederflur, Low entry oder Hublift).
Für den Eisenbahnverkehr finden mobilitätseingeschränkte Personen auf den Webseiten der Verkehrsunternehmen spezielle Informationen.
In welchen Zügen kann man mit einem Rollstuhl mitfahren? An welchen Bahnhöfen gibt es barrierefreie Zustiegsmöglichkeiten? Wo muss man sich anmelden?ÖBB: R58/R131, R91, R92, R140, R170, R250, R600, S1, S3, S5, S8, S9, S51
GKB: S6, S7, S61
StB: R532, R630, S11, S31
Niederösterreich Bahnen: R56
ÖFFIS IN GRAZ
-
Gehört Graz auch zum Verkehrsverbund?
Ja, auch in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Graz gilt der steirische Verbundtarif. Graz befindet sich in der Tarifzone 101.
Auf dem Zonenplan eingezeichnet sind die jeweiligen Grenzorte zwischen den Tarifzonen. Alle Haltestellen, die
diesen Ortsnamen tragen, zählen noch zur Zone 101: Z. B. Fölling (rechts oben), Raaba (rechts unten), Steinberg
(links unten) oder Judendorf-Straßengel (links oben).Diese Tarifzone reicht weit über die Stadtgrenze hinaus. Mit jeder Fahrkarte für die Zone 101 können alle Öffis bis dorthin benützt werden. Das sind alle Straßenbahn- und Buslinien mit ein- und zweistelliger Liniennummer, alle Züge sowie RegioBusse mit dreistelliger Liniennummer.
-
Wo kann man Fahrkarten für Graz kaufen?
Wichtiger Hinweis vorab:
In städtischen Fahrzeugen sind nur Fahrkarten für die Zone 101 erhältlich. Bei Fahrten aus Graz hinaus können Sie aber zu einem Zone-101-Ticket ergänzende Fahrkarten dazukaufen. Oder Sie nutzen einen anderen Vertriebskanal zum Kauf einer durchgehenden Fahrkarte, z. B. die ÖBB App.
Städtische Fahrzeuge (Automaten):- Stundenkarte Zone 101
- 24-Stunden-Karte Zone 101
- Wochenkarte Zone 101 (nur in Straßenbahnen)
- Monatskarte Zone 101 (nur in Straßenbahnen)
- Freizeit-Ticket Steiermark
ÖBB-Bahnhöfe, ÖBB Ticketshop/ÖBB App, GrazMobil App, RegioBusse:- Stundenkarte
- 24-Stunden-Karte
- Wochenkarte
- Monatskarte
- Freizeit-Ticket Steiermark
Mobilitäts- und Vertriebscenter der Graz Linien:
alle Fahrkarten für beliebige Zonen, auch alle Schüler*innen-Tickets, Lehrlings-Tickets, Top-Tickets; auch das KlimaTicket Ö und alle KlimaTickets SteiermarkAusgewählte Trafiken:
je nach Verfügbarkeit 10-Zonen-Karten, Wochen- und Monatskarten für Zone 101
-
Was kosten die Fahrkarten in Graz?
Für Fahrten in Graz benötigen Sie eine beliebige Verbundfahrkarte für die Tarifzone 101. Das Sortiment reicht von der einzelnen Stundenkarte bis zur Monatskarte. Das KlimaTicket Steiermark ist die Jahreskarte für die ganze Steiermark.
Hauptwohnsitz Graz: Personen mit Hauptwohnsitz Graz bekommen von der Stadt Graz einen nochmaligen Zuschuss – für das "KlimaTicket Steiermark Classic Graz".
Sozialcard Mobilität: Besonders bedürftige Grazer*innen haben Anspruch auf die "SozialCard Mobilität – diese Jahreskarte gilt innerhalb der Zone 101 für Straßenbahn- und Stadtbuslinien mit ein- und zweistelliger Liniennummer sowie für RegioBus-Linien mit dreistelliger Liniennummer.
-
Wie komme ich zum Flughafen Graz?
Der Flughafen Graz gehört noch zur Tarifzone 101. Die Fahrt von Graz zum Flughafen ist daher mit einer Fahrkarte für Graz (Tarifzone 101) möglich.
- Die S-Bahn S5 ab Graz Hauptbahnhof hält an der Bahnhaltestelle, die nur rund 500 Meter vom Flughafen entfernt liegt.
- Die RegioBus-Linie 630 fährt von der Endstation der Straßenbahnlinie 5 in Puntigam direkt vor das Empfangsgebäude des Flughafens.
-
Wo bekomme ich in Graz Informationen?
Für alle Fragen zum öffentlichen Verkehr gibt es in der Grazer Jakoministraße 1 das ServiceCenter der Verbund Linie: die zentrale Auskunftsstelle für den gesamten öffentlichen Verkehr in der Steiermark; Ticketverkauf, auch ÖBB-Eisenbahnfahrkarten/-Reservierungen und Flixbus-Tickets
-
Was ist die Altstadtbim?
In der Grazer Innenstadt gilt die Aktion "Altstadtbim". Damit dürfen die Straßenbahnlinien 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 23 (inkl. Ersatzverkehr) auf folgenden Streckenabschnitten kostenlos benützt werden:
Jeweils bis eine Haltestelle außerhalb von Jakominiplatz bzw. Hauptplatz können die Straßenbahnen
kostenlos benützt werden – das gilt bei Bauarbeiten auch für die entsprechenden Ersatzbusse.- Linien 1, 4, 6, 7: zwischen Südtiroler Platz/Kunsthaus und Jakominiplatz
- Linien 1, 7: zwischen Jakominiplatz und Kaiser-Josef-Platz
- Linien 3, 6, 23: zwischen Jakominiplatz und Dietrichsteinplatz
- Linien 4, 5: zwischen Jakominiplatz und Finanzamt
- Linien 3, 5: zwischen Schloßbergplatz und Jakominiplatz
-
Kann man in Graz auch die S-Bahn benützen?
Selbstverständlich kann das S-Bahn-Netz in Graz mit allen Fahrkarten für die Tarifzone 101 benutzt werden. An etlichen S-Bahn-Stationen kann man zwischen S-Bahn und städtischen Verkehrsmitteln umsteigen und kommt so viel schneller durch die Stadt.
An neun Haltestellen kann man in Graz in die S-Bahn ein- und aussteigen. Von diesen Nahverkehrsknoten
erreicht man viele Ziele in der Stadt schneller bzw. muss weniger oft umsteigen.
-
Spezielle Regelung bei RegioBussen in Graz
Fahrkarten für die Tarifzone 101 gelten auch für RegioBus-Linien. Innerhalb von Graz gibt es aber ein "partielles Bedienungsverbot":
- Überall, wo auch städtische Linien fahren, bleiben RegioBusse stadtauswärts nur zum Einsteigen stehen.
- Stadteinwärts fahrende Busse hingegen halten nur zum Aussteigen.
Beispiel: Für eine Fahrt zwischen den Haltestellen Jakominiplatz und LKH/Klinikum Mitte dürfen RegioBusse nicht benützt werden – auf dieser Relation fährt die Straßenbahnlinie 7. Wenn Sie jedoch vom Jakominiplatz auf die Riesstraße fahren müssen, dann dürfen Sie im Stadtzentrum in RegioBusse einsteigen.
Zwischen Jakominiplatz (links unten) und St. Leonhard (Mitte) sind RegioBusse für innerstädtische Fahrten tabu.
Für eine Fahrt vom Stadtzentrum auf die Ries (rechts oben) dürfen die RegioBus-Linien 350, 351, 352 genutzt werden.
CRASHKURS FÜR ABSOLUTE ANFÄNGER*INNEN
-
Wie komme ich überhaupt von A nach B?
Sie wissen überhaupt nicht, wo es welche Linien gibt, wann Sie umsteigen müssen und überhaupt?
Da gibt es eine tolle Möglichkeit:Nutzen Sie bitte BusBahnBim, unseren interaktiven Routenplaner für ganz Österreich.
Zu BusBahnBim- BusBahnBim gibt es für den PC, aber auch kostenlos fürs Smartphone in den jeweiligen Stores von Google und Apple. Die Installation ist ganz einfach.
- Im Eingabeformular einfach Start und Ziel eingeben – das kann eine Haltestelle genauso sein wie eine Adresse.
- Vergessen Sie auch nicht, das gewünschte Datum und die Uhrzeit auszuwählen, denn Öffis können an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten fahren!
- Sie erhalten zunächst eine Übersicht von gefundenen Verbindungen.
Gehen Sie aber unbedingt immer in die Detailansicht – denn dort wird jeder Fahrtabschnitt ganz genau beschrieben, mit welchen Linien/Verkehrsmitteln Sie fahren, ob Sie umsteigen müssen etc.; in der bereitgestellten Karte können Sie sich auch räumlich orientieren.
-
Welches Ticket brauche ich?
Sie haben eine passende Fahrt gefunden? Super!
Dann brauchen Sie jetzt Sie eine geeignete Fahrkarte.Das Einzelticket für Fahrten in der Steiermark heißt "Stundenkarte" und gilt für alle Öffis in den gekauften Tarifzonen. Auch auf der Eisenbahn. Und auch in Graz.
Tarifzonen? Ja, im Verkehrsverbund werden Tickets nicht für eine Strecke, sondern für Tarifzonen verkauft. Und in diesen Zonen können Sie dann alle Linien während der Gültigkeitsdauer der Fahrkarte uneingeschränkt benützen.
Zu den Infos über die StundenkarteFür eine Hin- und Rückfahrt passt die 24-Stunden-Karte. Sie kostet meist das doppelte eines Einzeltickets – mit dem Vorteil, dass Sie alle Öffis in den gekauften Zonen gleich 24 Stunden lang nutzen können.
Zu den Infos über die 24-Stunden-KarteErst wenn Sie wirklich regelmäßig und öfters zwischen A und B fahren wollen, werden längerfristige Tickets für Sie interessant – z. B. Wochen- und Monatskarten oder gar das besonders günstige KlimaTicket Steiermark.
-
Wo bekomme ich dieses Ticket?
Sie haben ein Ticket für Ihren Fahrtzweck gefunden? Passt!
Dann schauen wir einmal, wo Sie dieses Ticket am einfachsten bekommen.- Am PC zu Hause im ÖBB Ticketshop – dort sind Verbundtickets in ganz Österreich erhältlich. Wichtig: Der Ticketkauf beruht auf dem Fahrplan von Haltestelle zu Haltestelle. Einfach für die gewünschte Fahrt bestellen und ausdrucken (Lichtbildausweis mitnehmen nicht vergessen!).
Zum ÖBB Ticketshop - Oder mit der ÖBB App – das funktioniert wie im ÖBB Ticketshop, nur dass Sie das Ticket dann gleich auf Ihrem Smartphone haben (auch hier brauchen Sie dann bei der Fahrt einen Lichtbildausweis).
- Wenn Ihre Fahrt mit der Bahn beginnt, gibt es an allen ÖBB-Bahnhöfen einen Ticketautomaten, an größeren ÖBB-Bahnhöfen auch einen Kassenschalter. In Zügen der GKB (Weststeiermark) und der Steiermarkbahn gibt es Tickets auch beim Zugpersonal.
- Wenn Sie mit einem RegioBus bzw. in städtischen Bussen in Bruck/Kapfenberg, Leoben oder im Aichfeld starten, dann bekommen Sie Tickets in jedem Fall beim Lenkpersonal (Kleingeld nicht vergessen!)
- Im Stadtverkehr Graz bekommen Sie Tickets in den Bussen und Straßenbahnen am Automaten (nur Kartenzahlung!).
- Am PC zu Hause im ÖBB Ticketshop – dort sind Verbundtickets in ganz Österreich erhältlich. Wichtig: Der Ticketkauf beruht auf dem Fahrplan von Haltestelle zu Haltestelle. Einfach für die gewünschte Fahrt bestellen und ausdrucken (Lichtbildausweis mitnehmen nicht vergessen!).
-
Ich weiß nicht mehr weiter
Es kann sein, dass Sie in den ersten drei Punkten nicht selbstständig weitergekommen sind.
Keine Angst, es gibt Unterstützung!Dann kontaktieren Sie bitte das ServiceCenter der Verbund Linie.
Am besten gleich telefonisch unter +43 50 678910 – die Kolleg*innen sind darauf geschult, auf alle Ihre Fragen eine Antwort zu wissen oder Sie passend weiterzuvermitteln. Erreichbar ist das ServiceCenter an Werktagen von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.Sie können zu den selben Zeiten auch persönlich vorbeikommen und sich beraten lassen: in der Jakoministraße 1 in Graz (vom Eingang rechter Hand).
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
Vor der Fahrt
Alle Fragen zu Fahrplan und Ticket sind geklärt, dann steht die Fahrt unmittelbar bevor.
Auch da schadet ein wenig Vorbereitung nicht. Also:- Gehen Sie rechtzeitig zu Ihrer Einstiegshaltestelle. In BusBahnBim können Sie nochmals nachschauen, auf welcher Straßenseite sich Ihre Abfahrtsposition befindet. Oder von welchem Bahnsteig Ihr Zug abfährt. Auch ein Fußweg von zu Hause bis zur Haltestelle wird beschrieben.
- Rechnen Sie genug Zeit ein, falls Sie Ihre Fahrkarte erst am Bahnhof kaufen!
- BusBahnBim hat Ihnen die Nummer Ihrer benützten Linie und die Fahrtrichtung genannt – Sie finden diese Informationen an den Haltestellentafeln selbst und auch vorne/seitlich auf dem Fahrzeug. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie das Lenkpersonal oder umstehende Personen.
-
Während der Fahrt
Jetzt sind Sie im richtigen Fahrzeug gelandet. Gut so!
Fürs erste ist einmal Durchatmen angesagt.- In vielen Zügen, Bussen und Straßenbahnen werden die kommenden Haltestellen akustisch durch eine Ansage angekündigt.
- Und/oder es befindet sich auch ein Monitor im Fahrzeug, wo Sie den Fahrtverlauf sehen. Suchen Sie sich einen Platz, wo Sie diese Informationen gut einsehen können.
- BusBahnBim hat Ihnen ja die Ausstiegs- oder Umstiegshaltestelle genannt – achten Sie darauf, wenn Sie das Ende Ihrer Fahrt in diesem Fahrzeug erreichen.
- Stehen Sie rechtzeitig auf und drücken Sie die Haltewunschtaste, damit das Lenkpersonal weiß, dass Sie aussteigen möchten (außer bei Zügen, die ja an jedem Bahnhof planmäßig halten).
-
Nach der Fahrt
Im besten Fall sind Sie pünktlich an Ihrem Ziel angekommen. Das freut uns!
Sollten dennoch Fragen aufgetaucht sein ...Wenn Sie im Fahrzeug etwas vergessen haben, dann kontaktieren Sie jenes Verkehrsunternehmen, das Sie bei Ihrer Fahrt benutzt haben.
Kontaktadressen zu FundsachenGab es einen anderen Grund für eine Kritik? Verspätung, Anschluss versäumt, Unzufriedenheit mit dem Lenkpersonal? Dann melden Sie sich bei uns – wir sind für jedes Feedback dankbar, weil wir nur so alle gemeinsam besser werden können. Oder ist eine weitere Frage aufgetaucht?
Feedback-Formular