Kaum bekannt zwischen Lamingtal und Murtal.
Zahlreiche bewaldete obersteirische Mittelgebirgsrücken liegen weitgehend außerhalb der Wahrnehmung der meisten Wander- und Berggeher*innen – wohl auch deshalb, weil in der Nähe attraktive und bekannte Hochgebirgsregionen locken. Einer dieser kaum bekannten Berge ist der 1.457 Meter hohe Kletschachkogel, zwischen Lamingtal im Norden und Murtal im Süden gelegen. Obwohl viele der größten Städte der Obersteiermark in der Nähe des Berges liegen (Leoben, Kapfenberg, Bruck an der Mur und Trofaiach), wird der Berg nur von wenigen Wander*innen besucht. Eine trotz der Länge relativ bequeme Überschreitung des Berges ermöglicht während der Almsaison den Besuch einiger schön gelegener, ursprünglicher Almen, die für das leibliche Wohl der Wander*innen sorgen. Ausgangspunkt der Wanderung ist Niederdorf Schlagermühle, Endpunkt die Haltestelle Arndorf Ort, beides Haltestellen der RegioBus-Linie 175 zwischen Bruck an der Mur und Tragöß.
Tourbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung bei der Haltestelle "Niederdorf Schlagermühle"; knapp 200 Meter folgen wir der Lamingtalstraße noch taleinwärts, dann sehen wir hinter dem Haltstellenhäuschen auf der anderen, südlichen Straßenseite jenes Straßerl, dem wir uns in weiterer Folge anvertrauen. Nach den letzten Wohnhäusern endet auch der asphaltierte Abschnitt, bei der dritten Kehre wird auch erstmals auf unser erstes Etappenziel, die Gurniser-Alm (920 Meter), hingewiesen. Es folgt ein längerer Waldabschnitt (und die 4. Kehre), dann öffnet sich die Gurniser-Alm mit dem großen Stallgebäude. Das Wohngebäude mit der Jausenstation ist hinter diesem Stallgebäude versteckt, diese bietet sich als erstes gemütliches Rastplatzerl unserer Wanderung an.
Für den Weiterweg geht es einfach entlang der Straße weiter, die sich in angenehmer Steigung durch die Nordflanken des Kletschachkogels bergan schraubt, wobei immer wieder Blicke zu den benachbarten Bergen der westlichen Hochschwabgruppe (vor allem Trenchtling, später auch Brandstein) den Wander*innen Anlass für kurze Pausen geben. Nach einer starken Stunde erreichen wir die nächste Almfläche und den flachen Sattel, von dem es nur mehr ein paar Höhenmeter rechts hinauf zum Gipfel des Kleschachkogels (1457 Meter) sind (Rastplatz und Kreuz).
Vom Sattel wandern wir weiter entlang des Almwegs und erreichen wenig später die Kletschachalm (1320 Meter), die zweite gemütliche Hütte unserer Almpartie. Nun folgen wir der Forststraße, die unmittelbar vor der Almhütte beginnt und vorerst eben Richtung Osten führt. Die Straße erreicht den Höhenrücken und später die Weideflächen der Kotzalm. Nach der Einmündung in einen Güterweg sehen vor uns die urige Hütte der Kotzalm (1160 Meter), die dritte Einkehrmöglichkeit unserer Wanderung.
Ab der Kotzalm geht es vorerst über die Wiese ostwärts bergab; der Wanderweg ist in weiterer Folge markiert und führt teils entlang von Waldsteigerln, teils über Forststraßen in den tief gelegen Sattel zwischen Kotzegg und Madereck (Wegweiser, Wegkreuz). Wir folgen dem Wegweiser „Gasthaus Kaiser“ und stehen wenig später vor dieser altehrwürdigen und gemütlichen Gaststätte (in der ÖK „Wh Kotzegger“ genannt). Gleich vor dem Gasthaus beginnt hinter einem Gatter ein Weg, der vorerst weitgehend eben Richtung Südosten bis zu einer Forststraße führt. Diese geleitet uns bergab ins Lamingtal und nach einer Wegkreuzung talauswärts zur Landesstraße, entlang der in ein paar Minuten Arndorf mit dem Endpunkt unserer Wanderung, der Haltestelle „Arndorf Ort“, erreicht wird (gegenüber der Haltestelle liegt der Gasthaus Haas).
Informationen
Gehzeiten, Weglänge, Höhenmeter
Gesamtgehzeit ca. 6 bis 7 Stunden; ca. 20 km; Anstieg ca. 800 hm; Abstieg: ca. 900 hm
Orientierung
großteils unmarkiert, jedoch eindeutige Wegführung
ÖK 1:50.000 Nr. 4216 Bruck an der Mur
Freytag&Berndt WK 0041 Hochschwab – Veitschalpe – Eisenerz – Bruck an der Mur, 1:50.000
Kompass Wanderkarte 1:50.000 Blatt 212 Hochschwab Mariazell Eisenwurzen
Karten-Apps: Austrian Map (gratis), mapy.cz (gratis), bergfex Touren (tw. kostenpflichtig)
Beste Jahreszeit
während der Almsaison zwischen Ende Mai und September
Einkehrmöglichkeiten
- Gurniser-Alm
- Kletschachalm
- Kotzalm
- Gasthaus Kaiser + 43 3862 55310
Anreise
ServiceCenter der Verbund Linie: Graz, Jakoministraße 1. Alle Informationen zu Bus, Bahn, Bim; Auskünfte, Beratung, Buchungen, Fahrkartenverkauf
+43 50 678910
Anreise: mit der RegioBus-Linie 175
BusBahnBim (Routenplaner): Hinfahrt