FAQ zur OGD-Service-Schnittstelle TRIAS

FAQ zur OGD-Service-Schnittstelle TRIAS

1 Unter welchen Bedingungen darf die OGD-TRIAS-Schnittstelle benutzt werden?

Die Bedingungen für die Nutzung der Schnittstelle sind:

(a) Die Nutzung der Schnittstelle stellt keine Zusammenarbeit mit der Verkehrsverbund Steiermark GmbH (VSTG) dar.
(b) Die Nutzung des Namens der VSTG oder deren Marken (Verbund Linie, BusBahnBim-Auskunft etc.) ist untersagt.
(c) Die Weitergabe oder Veröffentlichung der Zugangsdaten zur Schnittstelle ist untersagt.
(d) Die VSTG wird über alle technischen Probleme oder inhaltlichen Fehler der Schnittstelle informiert.

Wenn Sie mit diesen Bedingungen einverstanden sind und die Schnittstelle persönlich nutzen wollen, dann kopieren Sie bitte den Text der obigen Bedingungen in eine E-Mail, fügen Ihren Zustimmung an und schicken diese an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Sie erhalten die Zugangsdaten.


2 Wo ist die Dokumentation der Schnittstelle veröffentlicht?

Unter http://www.vdv.de/ip-kom-oev.aspx kann die Schnittstellen-Beschreibung abgerufen werden. Relevant sind die VDV-Schriften "VDV 430", "VDV 431-1" und "VDV 431-2 V.1.2" (PDF-Dateien) sowie "TRIAS XSD V1.2" (ZIP-Datei).


3 Mit welcher URL ist die TRIAS-Schnittstelle erreichbar?

Am 31. Jänner 2018 wurde eine neue URL verschickt, diese ist mit dem Content-Type text/xml zu benutzen.


4 Welche Aspekte der TRIAS-Schnittstelle werden angeboten?

Folgende Aspekte werden angeboten:
 

    Übersicht
ID   FeatureName
12   LocationInformationRequest
17   StopEventRequest
20   TripRequest

 

    LocationInformationRequest
ID   FeatureName
1201   GeoPosition
1203   LocationName
1204   RestrictionType

 

    StopEventRequest
ID   FeatureName
1701   StopPointRef
1703   GeoPosition
1711   DepArrTime
1713   PtModeFilter
1718   StopeventType

 

    TripRequest
ID   FeatureName
2001   StopPointRef
2003   GeoPosition
2006   AddressRef
2008   Via
2011   NumberOfResults
2014   InterchangeLimit
2012   IncludeIntermdediateStops
2022   IncludeFares
2025   PtModeFilter
2028   NoSingleStep
2029   NoStairs
2030   NoEscalator
2031   NoElevator
2035   WalkSpeed

5 Wie sehen beispielhafte Requests bzw. Responses an die bzw. von der Schnittstelle aus?

Das Werkzeug Fiddler (kann von http://www.telerik.com/download/fiddler kostenlos bezogen werden) ermöglicht es, Anfragen komfortabel abzusetzen und Antworten anzusehen.

Ein POST Request wird an die URL laut Frage 3 gesendet. Der XML Request muss beim Tab "Composer" im Feld "Request Body" erstellt werden. Mit "Execute" wird die Anfrage gesendet (Grafik 1).

Die Antwort kommt als XML-File und kann beim Tab „Inspectors“ betrachtet werden (Grafik 2).


6 Wie kann eine Liste der Haltestellen bzw. Linien in Graz abgerufen werden?

Eine Abfrage, die eine Liste der Linien (ohne Abfahrtszeiten) liefert, gibt es in TRIAS derzeit nicht." Siehe <request-6.xml> und <reply-6.xml>.

Es ist auch möglich, das Kommandozeilen-Programm cURL zur Kommunikation mit dem folgenden Befehl zu verwenden: curl -X POST --data @request-6.xml -H "Content-Type:text/xml" -H "Accept: text/xml" <URL laut Frage 3>


7 Wie sehen Anfrage und Antwort für die Haltestellen aus, die in der Nähe der WGS84 Koordinate (47.069654, 15.439053) liegen?

Siehe <request-7.xml> und <reply-7.xml>.


8 Wie sehen Anfrage und Antwort aus für die Abfahrten von der Haltestelle "Graz, Hauptplatz/Congress" aus?

Dazu muss zuerst das Attribut "StopPointRef" der Haltestelle abgefragt werden – siehe <request-8-1.xml> und <reply-8-1.xml> – und dann mit diesem Attribut die Abfahrten, siehe <request-8-2.xml> und <reply-8-2.xml>.

Das letzte Downloadfile war unrichtig und wurde am 4. September 2014 korrigiert.


9 Wie sehen Anfrage und Antwort für die Fahrtmöglichkeiten von der Haltestelle "Graz, Hauptplatz/Congress" zur Haltestelle "Graz, Hauptbahnhof" aus?

Dazu müssen zuerst die Attribute „StopPointRef“ der beiden Haltestellen abgefragt werden – siehe <request-9-1.xml> und <reply-9-1.xml> – und dann mit diesen Attributen die Fahrten, siehe siehe <request-9-2.xml> und <reply-9-2.xml>.

Alle Downloadfiles waren unrichtig und wurden am 4. September 2014 korrigiert.


10 Bei der folgenden Eingabe (klicken Sie auf die Grafik) funktioniert der Filter nicht, es werden alle Abfahrten zurückgegeben. Wie kann der Fehler gefunden werden?

Das Element „StopEventParam“ gibt es nicht. Das Element muss „Param“ heißen. Die korrekte Anfrage ist <request-10.xml>. Für die Gültigkeit der XML-Struktur gibt es die Schemavalidierung (eine Validierung kann mit Tools wie z. B. XMLSpy durchgeführt werden). Die Schnittstelle führt momentan keine Schemavalidierung durch. Für „semantische Fehler“ bei der Berechnung von Anfragen sind noch keine Fehlercodes definiert.


11 Bei der folgenden Eingabe (klicken Sie auf die Grafik) wird eine leere Antwort zurück geliefert, weil ein Tag falsch ist. Wie kann der Fehler gefunden werden?

Solche Fehler kann man mittels XML-Validierung finden – siehe Frage 10.


12 Die EFA-XML-Schnittstelle hat auf die Abfrage ein XML geliefert welches mit einfachen Mitteln geparst werden kann (Grafik 1).

TRIAS liefert eine Zeichenkette für Datum und Uhrzeit, die dann scheinbar selbst zu parsen ist (Grafik 2). Ist es möglich das Format der EFA-XML-Schnittstelle zu bekommen?

Eine Liste wie aus der anderen Schnittstelle kann man sich hier nicht erwarten. TRIAS verwendet das in der XML-Welt übliche Datums- und Zeitformat nach ISO 8601 (http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#isoformats). Ein Rückfall in ein proprietäres Format wie in der EFA-XML-Schnittstelle würde von vielen Programmierern als Rückschritt angesehen werden, weil sie dann ihre vorhandene ISO-8601-Implementierung nicht wiederverwenden können.


13 Wie sehen Anfrage und Antwort für die Fahrtmöglichkeiten von der Adresse "Friedrichgasse 13, 8010 Graz" zur Adresse "Erzherzog-Johann-Straße 2, 8700 Leoben" aus?

Dazu müssen zuerst die Attribute "AddressRef" der beiden Adressen abgefragt werden – siehe <request-13-1.xml> und <reply-13-1.xml> sowie siehe <request-13-2.xml> und <reply-13-2.xml> – und dann mit diesen Attributen die Fahrten, siehe <request-13-3.xml> und <reply-13-3.xml>.


14 Warum bekomme ich in der Antwort folgende Fehlermeldung?

<ErrorMessage>
<Code>-2</Code>
<Text>
<Text>Der Wert des version-Attributs stimmt nicht mit seinem festen Wert überein.</Text>
<Language>de</Language>
</Text>
</ErrorMessage>

Die Beispiel-Requests hatten im XML-Element "Trias" für das Attribut "version" den Wert "0.1". Dieser Wert verursachte die obige Fehlermeldung. Die Beispiel-Requests wurden korrigiert und haben jetzt den korrekten Wert "1.0".


15 Wie werden weitere Fragen beantwortet?

Weitere Fragen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gestellt werden. Die Antworten auf diese Fragen werden hier veröffentlicht.

 

Top