Mit einem Verkehrsverbund wird die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und den Verkehrsunternehmen und deren Angebot geregelt. Allen voran steht meist das einheitliche Tarifsystem, mit dem die Verkehrsmittel benützt werden können. Weitere Aufgaben betreffen die Fahrplangestaltung, neue Verkehrsangebote und die Fahrgastinformation.
Die drei Gebietskörperschaften Republik Österreich, Land Steiermark und Stadt Graz haben das in einem Grund- und Finanzierungsvertrag festgeschrieben. Dieser Vertrag regelt die Organisation und die Finanzierung des Verkehrsverbundes. Die Gebietskörperschaften wenden beträchtliche Geldmittel auf, damit die Fahrgäste in den Genuss günstigerer Fahrpreise und eines besseren Verkehrsangebotes kommen.
Ein Kooperationsvertrag regelt die konkreten Aufgaben bzw. die Zusammenarbeit im Verkehrsverbund. Die beteiligten Verkehrsunternehmen verpflichten sich dazu, den gemeinsamen Verbundtarif zu verkaufen und anzuerkennen. Alle Verkehrsunternehmen gemeinsam bilden damit den Verkehrsverbund Steiermark. Sie sind aber weiterhin für ihre Infrastruktur, ihre Fahrzeuge und ihr Personal selbst verantwortlich.
Verkehrsunternehmen in der Steiermark
-
Organisation und Gremien
Verkehrsverbund Steiermark GmbH (VSTG)
Zur Umsetzung des Verkehrsverbundes war (bereits 1991) vom Land Steiermark die Steirische Verkehrsverbund GmbH (nunmehr Verkehrsverbund Steiermark GmbH/VSTG) gegründet worden. Sie kümmert sich im Hintergrund um die Unterstützung der Aufgabenträger in folgenden Bereichen:
- Entwicklung des Verbundtarifes, der den Fahrgästen die einfache und günstige Benützung aller öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht
- Ausschreibung und Planung neuer Verkehrsangebote inkl. Vergabe, Verkehrsdienstverträge sowie Vertragsmanagement
- Abstimmung und Koordination bestehender Linien
- Vermarktung von neuen und bestehenden Verkehrs- und Tarifangeboten für bestimmte Personengruppen oder Regionen
- Erfassung und Veröffentlichung von Fahrplänen
- Aufbau und Betrieb eines Echtzeitdaten-Gesamtsystems (EDGS) für die Steiermark
- Software-Entwicklung für Fahrkartenausgabesysteme
- Abrechnung und Aufteilung von Einnahmen aus dem Verbundtarif sowie der Schüler*innen- und Lehrlings-Tickets
- Abwicklung der Finanzflüsse zwischen Gebietskörperschaften und Verkehrsunternehmen
- Beratung, Ticketverkauf und Fahrgastinformation im ServiceCenter
Unser Leitbild
Wir haben gemeinsam ein Leitbild erarbeitet, mit dem wir das Selbstverständnis und die Grundsätze unseres Unternehmens nach innen und außen verbindlich festschreiben.
Unsere Mission | PDF
Unsere Vision | PDF
Unsere Werte | PDF
Unser Slogan | PDF
Der Aufsichtsrat der VSTG
- MMag.a Judith Fiala
- Mag.a Ingeborg Geiger | vom Betriebsrat der VSTG entsandt
- Mag. Peter Lackner
- Ing. Klaus Magg | vom Betriebsrat der VSTG entsandt
- Mag.a Susanne Radocha
- Mag.a Eva Riegler | stv. Vorsitzende
- DIin Cornelia Rößler
- DI Andreas Tropper | Vorsitzender
- Margit Vala | vom Betriebsrat der VSTG entsandt
- DI Benjamin Valda
- Mag. Josef Wallner
- Wolfgang Waxenegger
Die Generalversammlung der VSTG
Die Abteilung 16 des Landes Steiermark nimmt die Eigentümervertretung wahr.
Der Lenkungsausschuss des Verkehrsverbundes Steiermark
Vertreter des Landes Steiermark
- DI Bernhard Breid
- DI Andreas Tropper | Vorsitzender
Vertreter der Republik Österreich
- Mag. Wolfgang Strohofer | kooptiert
Vertreter*innen der Stadt Graz
- DI Wolfgang Feigl | kooptiert
- Mag.a Susanne Radocha | stv. Vorsitzende
- Mag. Johannes Müller | kooptiert
In beratender Funktion
- DI Dr. Peter Gspaltl | VSTG
- Mag. Reinhard Hofer | VSTG
-
Jobs
Derzeit sind keine offenen Stellen bekannt.
-
Rechtliches
Details folgen.
-
Mobilitätsverbünde Österreich
Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde stellen wir gemeinsam die öffentliche Mobilität in Österreich sicher. Wir sorgen für die Umsetzung und laufende Optimierung eines klimafreundlichen, zukunftsweisenden öffentlichen Verkehrsnetzes, das für alle Menschen zugänglich und leistbar ist.
Die Mobilitätsverbünde Österreich setzen sich aus den sieben österreichischen Verkehrsverbünden zusammen:
- Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
- Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)
- Salzburger Verkehrsverbund (Salzburg Verkehr)
- Verkehrsverbund Tirol (VVT)
- Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV)
- Verkehrsverbund Steiermark (Verbund Linie)
- Verkehrsverbund Kärntner Linien
Unser Ziel: Mobilität für alle!
- Gemeinsam. Wir nutzen die Synergien der Verkehrsverbünde und pflegen den Austausch mit unseren Partnern in Österreich und Europa.
- Flächendeckend. Wir stellen sicher, dass Mobilität in ganz Österreich – in allen Bundesländern, Regionen und Orten – öffentlich zugänglich ist.
- Nachhaltig. Wir sorgen dafür, dass Mobilität für alle Menschen in Österreich verfügbar, leistbar und klimafreundlich orientiert ist.
Unsere Vision
Als Zusammenschluss der sieben Verkehrsverbünde schaffen wir zukunftsweisende Mobilitätslösungen für den öffentlichen Verkehr in allen Regionen Österreichs.
Gemeinsam. Für alle.Unsere Mission
- Durch zahlreiche Kooperationen und die intensive Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde auf nationaler Ebene und in der EU erschließen wir Synergien, optimieren Prozesse und entwickeln sinnvolle, effiziente, innovative Lösungen.
- Damit wollen wir die öffentlich zugängliche Mobilität in Österreich weiterentwickeln und noch attraktiver machen.
- Das tun wir im Interesse aller am öffentlichen Verkehr in Österreich teilnehmenden Personen.
Unsere Kernthemen
- ÖV-Mobilitätslösungen: Wir arbeiten an gesamtheitlichen Lösungen für den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich.
- Digitaler Datenpool: Wir nutzen und entwickeln stetig die gemeinsamen ÖV-Daten für zukunftsweisende Lösungen.
- Klima & Energiewende: Wir setzen auf Nachhaltigkeit, Klima-und Energiestrategien und dies an vorderster Front.
- Know-How & Innovation: Wir bauen auf die flächendeckende Verkehrsverbund-Kompetenz und Innovationskraft.
- Kooperationen: Wir kooperieren mit Branchenplayern und Initiativen auf bundesweiter und europäischer Ebene.
Entstehung
Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde war die Entwicklung einer österreichweit einheitlichen Online-Verkehrsinformationsplattform für den öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr im Rahmen Förderprojektes "Verkehrsauskunft Österreich (VAO)“. Dieses Projekt hatte zum Ziel, einen österreichweiten, multi- und intermodalen Routenplaner zu schaffen, für welchen die sieben Verkehrsverbünde die Daten für den öffentlichen Verkehr (Sollfahrplan- und Echtzeitdaten sowie Ereignismeldungen) mittels ebendieser Plattform liefern. Als rechtliche Basis wurde somit 2012 die „Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften“ (ARGE ÖVV), der Vorläufer der heutigen Mobilitätsverbünde Österreich, gegründet.
Unsere Themen, Ziele und Aufgaben haben sich seit dem Beginn der Zusammenarbeit laufend weiterentwickelt. So ist die ARGE ÖVV mehr und mehr zu einem maßgeblichen Branchenplayer im öffentlichen Verkehr Österreichs gewachsen, weswegen auch unser Firmenname den neuen Gegebenheiten schließlich gerecht werden sollte: 2022 wurden aus der ARGE ÖVV die "Mobilitätsverbünde Österreich". Als kompetenter und starker Zusammenschluss vertreten wir die Interessen des öffentlichen Verkehrs in nationalen wie internationalen Projekten und Brancheninitiativen, um die Mobilität in Österreich zu gestalten und laufend zu optimieren.
Organisation (Leitungsebene)
Mag. Wolfgang Schroll & Dr. Christian Hillbrand (Präsidium), DI Alexander Klein (Geschäftsleitung), Mag. Stefan Mayr (Stabsstelle Strategie & Projekte), Lisa-Marie Stauffer, MSc. (Stabsstelle Kommunikation & Interessenvertretung), Barbara Hondl-Bittner (Managementassistenz), Michael Radlherr (Bereichsleitung Daten)
Kontakt
Mobilitätsverbünde Österreich
Europaplatz 3/3, 1150 Wien
+43 1 955 55-7313
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.mobilitaetsverbuende.atInfofolder | PDF