24. Juni 2024

Anlässlich "30 Jahre Verbund Linie" startet der Verkehrsverbund Steiermark gemeinsam mit 14 steirischen Ausflugszielen eine Geburtstagsaktion. Alle Fahrgäste, die zu einem der beteiligten Ausflugsziele mit dem öffentlichen Verkehr anreisen, erhalten gegen Vorweis einer gültigen Fahrkarte eine Ermäßigung von mindestens 30 Prozent auf den Eintrittspreis. Die Aktion gilt von 1. bis 31. Juli 2024.

Als Dankeschön an alle Fahrgäste wird der Juli zum Aktionsmonat für alle, die folgende Ausflugsziele mit dem öffentlichen Verkehr besuchen – sie erhalten einen Rabatt von mindestens 30 Prozent auf den Eintrittspreis.

Folgende Kooperationspartner sind dabei:

Benediktinerstift Admont | Berghofer-Mühle in Fehring | Burgmuseum Deutschlandsberg | Eisenbahnmuseum Knittelfeld | Heimat.Museum im Tabor Feldbach | Holzmuseum St. Ruprecht ob Murau | Lipizzanergestüt Piber | Märchenbahn Graz | Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg | Museum Pfeilburg Fürstenfeld | Schloss Trautenfels | Sternenturm Judenburg | Steirisches Feuerwehrmuseum Groß St. Florian | SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag 


Benediktinerstift Admont

Das 1074 gegründete Benediktinerstift Admont bietet ein Gesamterlebnis der besonderen Art. Seit 950 Jahren wirkt dieses älteste bestehende Kloster in der Steiermark als spirituelles und kulturelles Zentrum mit enormer Strahlkraft. Die Klosteranlage liegt in einer imposanten Gebirgslandschaft nahe am Eintritt der Enns in das wildromantische Gesäuse.

Weithin sichtbar sind die beiden Türme der neugotischen Stiftskirche, ebenso weithin hörbar ihr zum Gottesdienst einladendes Geläute. Betreten Sie die größte Klosterbibliothek der Welt mit ihren 70.000 Bänden. Die 1776 vollendete Admonter Stiftsbibliothek ist eines der bedeutendsten Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks. Das nach modernsten internationalen Kriterien ausgestattete Großmuseum bietet überraschende Vielfalt: sakrale und profane Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ein Gotik-Museum, ein Kunsthistorisches Museum, naturhistorische Sammlungen und multimediale Stationen. Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr bietet einen Querschnitt durch alle Jahrhunderte seit der Gründung des Stiftes Admont im September 1074. Dabei werden beachtliche Werke der Kunst, der Handschriftenproduktion, der Religion und des Geistes präsentiert. (Foto: Stefan Leitner)

Informationen und Kontakt: Benediktinerstift Admont, Kirchplatz 1, 8911 Admont |  +43 3613 2312-0 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.stiftadmont.at
Anreise: RegioBus-Linie 910
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Berghofer-Mühle in Feldbach

Die Berghofer-Mühle zählt heute zu einer der letzten und zugleich einer der ältesten Raabtal-Mühlen. 
Bereits in der 6. Generation lenken die drei Berghofer Schwestern die Geschicke des Traditionsbetriebes. 
Bei Ihrem Mühlenbesuch lassen Sie sich in die Welt der Mühlen entführen und erleben Sie bei einer Korn-, Kernöl- Kraftwerksführung, wie Getreideprodukte und das Steirische Kürbiskernöl nach altem Wissen, mit erneuerbarer Energie aus dem eigenen Kraftwerk, produziert werden.
Anschließend können Sie im schmucken Mühlenladen nach Herzenslust die Regale durchstöbern. Den dort finden Sie viele hochwertige Getreide- und Kürbisprodukte.
Korn-, Kernöl-, Kraftwerksführung: für Gruppen ab 10 Personen nach Terminvereinbarung 
Ölmühlenführung: für Gruppen ab 10 Personen nach Terminvereinbarung; für Einzelpersonen: Di, Mi, Do 10:00 Uhr, Fr 14:00 Uhr und Sa 10:00 Uhr nach Voranmeldung (Foto: Mag. Bergmann)

Informationen und Kontakt: Berghofer-Mühle GmbH, Bahnhofstraße 25, 8350 Fehring |  +43 3155 2222-12 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.berghofer-muehle.at
Anreise: S-Bahn S3
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Burgmuseum Deutschlandsberg

Lust auf eine kleine Reise durch die Zeit? Dann sind sie auf der Burg Deutschlandsberg genau richtig. Unser Museum Archeo Norico bietet mit seinen acht Ausstellungen ein abwechslungsreiches Erlebnis. Besonders zu empfehlen: unser Rundweg durch die Altburg sowie der exklusive Blick vom Aussichtsturm. 

  • Archäologische Sammlung
  • Mythos Kelten
  • Weihegaben an die Götter
  • Antiker Gold-, Silber- und Bronzeschmuck 
  • Vom Waldglas zum ersten Industrieglas 
  • Historische Blank- und Feuerwaffen 
  • Folterkammer im Burgverlies
  • Kelten. Kämpfer. Krieger

Mi bis So und an Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass: 16:30 Uhr) (Foto: Caro)

Informationen und Kontakt: Burgmuseum Archaeo Norico, Burgplatz 2, 8530 Deutschlandsberg |  +43 3462 5602 und +43 676 4600058 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.archeonorico.at
Anreise: S-Bahn S6/S61, RegioBus-Linie 760
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Eisenbahnmuseum Knittelfeld

Direkt am Murradweg gelegen – dieses einzigartige Museum berichtet über die Geschichte der Eisenbahn, aber auch über das gesellschaftliche Leben des Eisenbahners. Mit einem funktionellen Stellwerk wird die Fahrstraße eines Zuges eingestellt und anschließend am Fahrsimulator befahren. Zu sehen sind Sammlungen von Taschenuhren, Eisenbahnballspenden und eine im „Guiness-Buch“ eingetragene Eisenbahnkappensammlung. Mehr als 1200 m2 Ausstellungsfläche bieten für jedermann Wissenswertes.

Öffnungszeiten: April bis Oktober, Do bis So von 9:00 bis 16:30 Uhr; Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung täglich
(Foto: Kiddyspace)

Informationen und Kontakt: Eisenbahnmuseum Knittelfeld, Ainbachallee 14a, 8720 Knittelfeld | +43 676 5440795 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.eisenbahnmuseum-knittelfeld.at
Anreise: S-Bahn S8, Aichfeldbus 1, 3
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Heimat.Museum im Tabor Feldbach

Treppauf, treppab zu erwandern … das Heimat.Museum im Tabor, erbaut 1469 als Schutzburg für die Bevölkerung, beherbergt zwölf Ausstellungen in 41 Räumen, die das Leben in der Südoststeiermark von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit darstellen. Eine Vielzahl von besonderen Exponaten, wie der Nagelmann, die historische Schulklasse, eine Ölkuh oder eine alte Schusterwerkstätte machen den Besuch zu einem Erlebnis. Unsere Sammlungen zur Volkskunde, Handwerk und Gewerbe, Geologie und Mineralogie, Archäologie, Bildung und Kultur, Stadtgeschichte, Zeitgeschichte, Fischereimuseum, Schneidereimuseum und Feuerwehrmuseum laden zum längeren Verweilen ein. Individuelle Führungen bietet das Heimat.Museum im Tabor für alle Altersstufen an.

Öffnungszeiten Ende April bis 26. Oktober, Di bis Sa von 10:00 bis 17:00 Uhr, Gruppen jederzeit auf Anfrage; Feiertags geschlossen (Foto: Heimat.Museum Tabor)

Informationen und Kontakt: Heimat.Museum im Tabor, Taborplatz 1, 8330 Feldbach | +43 664 6412327 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.tabor-feldbach.at
Anreise: S-Bahn S3
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Holzmuseum St. Ruprecht ob Murau

Seit mittlerweile 1988 steht das Holzmuseum mitten im Holzbezirk Murau in St. Ruprecht ob Murau. Auf mehr als 10.000 m² im Innen- und Außenbereich gibt es Vieles über den faszinierenden Rohstoff Holz zu erfahren. Sonderausstellungen 2024:

  • Im Haupthaus wird die Ausstellung „HOLZ kann (fast) ALLES“ gezeigt. Hier geht es um die nachhaltige Forstwirtschaft und die innovative und kreative Weiterverwendung speziell im Bezirk Murau.
  • Im HolzBauHaus wird eine Jagdausstellung gezeigt. Mit dem Thema „Natur verpflichtet” – dem Motto der Landesjägerschaft zeigen wir in dieser Ausstellung nicht nur alles über die Jagd, die Wildtiere und deren Lebensräume, sondern auch den ökologischen Umgang im Einklang mit der Natur. Heuer gibt es den Schwerpunkt Jagdhunde.

Das Holzmuseum ist ein Ausflugsziel für jedes Wetter, bei Familien punktet unser Holz-Wasser-Spielplatz. 
Unsere Öffnungszeiten: täglich von 1. Mai bis 31. Oktober; Mai/Juni/September/Oktober 10:00 bis 16.00 Uhr, Juli und August 10:00 bis 17:00 Uhr (Foto: Holzmuseum)

Informationen und Kontakt: Das Holzmuseum, Hans-Edler-Platz 1, 8862 St. Ruprecht ob Murau | +43 3534 2202 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.holzmuseum.at
Anreise: RegioBahn R630; RegioBus-Linie 892
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Lipizzanergestüt Piber

Im Lipizzanergestüt Piber in der Weststeiermark kommen jährlich rund 40 Lipizzaner-Fohlen zur Welt und verbringen ihre Kindheits- und Jugendtage im Lipizzanergestüt, auf seinen Außenhöfen sowie auf den umliegenden Almen. Neben dem Fortbestand der Lipizzanerzucht für die Spanische Hofreitschule sichert das Lipizzanergestüt Piber als internationales immaterielles Kulturerbe der UNESCO zudem das jahrhundertealte Wissen rund um Zucht und Aufzucht der Lipizzaner. Besucher*innen erstreckt sich mit Stallungen, Koppeln, dem idyllischen Schloss, dem Museum, der Wagenremise mit den historischen Kutschen, dem Café-Restaurant und der Veranstaltungs-Arena ein herrliches Ausflugsziel. (Foto: Gabriele Boiselle)

Aktionsbedingungen: Bei Vorlage eines Öffi-Tickets mit Gültigkeitsdatum Juli 2024 erhalten Besucher*innen von 1. bis 31. Juli 2024 30% Ermäßigung auf „Tageseintritt“ oder „Tageseintritt inkl. Führung“. Aktion gültig auf ein Ticket pro Öffi-Ticket und ausschließlich gültig auf Vollpreistickets (= Tickets für Erwachsene). Nicht in bar ablösbar. Nicht mit anderen Aktionen oder Rabatten kombinierbar.

Informationen und Kontakt: Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber, Piber 1, 8580 Köflach | www.piber.com
Anreise: S-Bahn S7, RegioBus-Linie 702
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Märchenbahn Graz

Ein Märchen, nein viele Märchen, gibt es im "Berg der Geschichten“ im Schlossbergstollen zu entdecken. Einfach einsteigen und mitkommen – auf eine gut halbstündige Reise hinaus aus der realen Welt, hinein ins Reich der Märchen und der Fantasie. Die Fahrt selbst ist ein physisches Erlebnis, das man durch und durch spürt. Der Tunnel verstärkt die Geräusche der Bahn, der Fahrwind ist spürbar, Licht und Dunkelheit sind zentrale Elemente der neuen Märchenbahn. Die Märchenbahn führt einen dorthin, wo Lieblingsmärchen und neue Geschichten aufs Erzähltwerden warten, wo man Riesen wachkitzeln, mit den Tieren im Märchenwald plaudern, bis zu den Sternen fliegen, Räuber- und Schatzhöhlen erkunden, Steine zum Leuchten und Eiskristalle zum Klingen bringen kann. Lasst euch ein auf ein intensives Erlebnis!

Ermäßigte Fahrten (–30%) täglich im Juli um 10:30, 11:00, 11:30, 12:00, 12:30 und 13:00 Uhr – geöffnet von 9:30 bis 18:00 Uhr (Foto: Harry Schiffer)

Informationen und Kontakt: Die Grazer Märchenbahn, Schloßbergplatz 1, 8010 Graz |  www.grazermaerchenbahn.at
Anreise: S-Bahn/RegioBus nach Graz; Straßenbahnlinien 3, 5
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg

Das "Museum im alten Zeughaus" versteht sich als historisch – volkskundliche, aber auch aktuelle Visitenkarte der Stadt und ihrer Umgebung, auch im grenzüberschreitenden Sinn. Das Museum befindet sich im ehemaligen, aus dem 16. Jahrhundert stammenden Zeughaus der steirischen Landstände. Der Rundgang durch die Ausstellung ist wie eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt. Beginnend mit vor- und frühgeschichtlichen Besiedlungsspuren wird die wechselvolle Geschichte gezeigt: Thematisiert werden die Blütezeit als Handelszentrum und Festungsstadt vom späten 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert, der Niedergang im 17. und 18. Jahrhundert, die beiden für die Stadt folgenreichen Weltkriege und schließlich die Entwicklung hin zum heute bedeutenden Kur- und Tourismusort. 

Öffnungszeiten Mai bis Oktober Di, Mi, Fr, Sa 14:00 bis 18:00 Uhr, Führungen Mi, Fr 15:00 Uhr (Foto: Kranzelbinder)

Informationen und Kontakt: Museum im alten Zeughaus, Emmenstraße 9, 8490 Bad Radkersburg |  +43 664 80849103 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.museum-badradkersburg.at 
Anreise: S-Bahn S5/S51; RegioBus-Linie 560
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Museum Pfeilburg Fürstenfeld

In einem der ältesten Gebäude von Fürstenfeld befindet sich das Stadtmuseum in der Pfeilburg. Der Gebäudekern ist einer der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Wohntürme der Steiermark. Das zum Turm gehörige Schloss aus dem 16. Jhdt. war Wohnsitz der mit dem Turm belehnten Besitzer. Namensgebend war Hans Pfeilberg, der das Anwesen 1490 erwarb. 1691 kaufte Christoph Liscutin das Gebäude und errichtete hier die erste Tabakfabrik Österreichs und traf damit für die Stadt eine wichtige Entscheidung. 
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Museumspreis für die reichen Bestände, die Präsentation und für die behindertengerechte Ausstattung findet im Museum Pfeilburg Stadt- und Zeitgeschichte statt. 

Öffnungszeiten April bis Oktober: Di bis So 14:00 bis 17:00 Uhr (Foto: Langhans)

Informationen und Kontakt: Museum Pfeilburg, Klostergasse 18, 8280 Fürstenfeld |  +43 3382 55100-81 |  www.museum-pfeilburg.at
Anreise: RegioBus-Linien X40, X41, 470
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Schloss Trautenfels

Schloss Trautenfels steht als vielschichtiger Kunst- und Kulturstandort für die Geschichte, Kultur und Natur des Bezirkes Liezen. Am Fuße des Grimmings im mittleren Ennstal gelegen, überragt es mit seinen Wehrbasteien den Talboden. Innerhalb der Mauern erwarten die Besucher*innen spannende Ausstellungen, die eng mit der Region verwoben sind. Neben dem Landschaftsmuseum, das sich der zentralen Natur- und Kulturgeschichte der Region widmet, zeigt die Sonderausstellung Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt regionale Themen wie Landwirtschaft, Tourismus, 100 Jahre Radio, Mobilität, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit auf. Es warten zahlreiche Objekte mit spannenden Geschichten und Themen, die auf europäischer Ebene und teilweise auch global diskutiert werden. 

Öffnungszeiten bis 3. November 2024, täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr (Foto: Christoph Huber)

Informationen und Kontakt: Schloss Trautenfels, Universalmuseum Joanneum, Trautenfels 1, 8591 Stainach-Pürgg |  +43 3682 222-33 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.schloss-trautenfels.at
Anreise: RegioBahn R250, RegioBus-Linien 901, 940
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Sternenturm Judenburg

Das modernste Planetarium Europas entführt dich in die geheimnisvolle Welt der Planeten, Sterne und Galaxien. Raffinierte Weltraum Action in 3D, die Staunen auslöst, Spaß macht und den Wissenshorizont erweitert. Je nach Inhalt sind die Vorführungen ab 3 Jahren geeignet. Im Anschluss an jede Show wirst du in einem unterhaltsamen Live-Vortrag in den aktuellen Sternenhimmel über der Steiermark eingeführt. (Foto: Sternenturm Judenburg)

Informationen und Kontakt: Sternenturm Judenburg, Kirchplatz 1, 8750 Judenburg |  +43 3572 44088 |  www.sternenturm.at
Anreise: S-Bahn S8, Aichfeldbus 1, 2
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


Steirisches Feuerwehrmuseum Groß St. Florian

Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst und Kultur: Feuerwehr & Kunst – eine explosive Mischung! Mitten im wunderschönen weststeirischen Markt Groß St. Florian im malerischen Markushof, ergänzt mit einer modernen Ausstellungs- und zwei Fahrzeughallen.
Sie erleben die Geschichte der Steirischen Feuerwehr, Oldtimer-Raritäten, eine kleine aber feine Römersammlung und laufend Kunst- und Kulturausstellungen. Speziell für das junge Museumspublikum gibt es Kinderstationen, die – natürlich auf Augenhöhe – viele interessante Themen rund um das Feuer und seine Bekämpfung erklären und zum Mitmachen einladen. 

Öffnungszeiten: 22. März bis 27. Oktober 2024, Di bis So 10:00 bis 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr (Foto: Steirisches Feuerwehrmuseum)

Informationen und Kontakt: Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur, Marktstraße 1, 8522 Groß St. Florian |  +43 3464 8820 |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.feuerwehrmuseum.at
Anreise: S-Bahn S6/S61
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 


SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag

Das SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag präsentiert zwei Schwerpunktausstellungen, in zwei historischen Lokomotivhallen. In der Neuen Montierung befindet sich die kulturhistorische Ausstellung zur Südbahn von Wien nach Triest. Der Rundlokschuppen (um 1870 erbaut) beherbergt eine Fahrzeugsammlung mit der größten österreichischen Draisinen, Bahn- und Motorbahnwagen, Zweiwegefahrzeugsammlung sowie historischen Dampf- und Elektrolokomotiven. Das gesamte Museumsareal befindet sich in der Kernzone des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn. Der spektakulärste Neuzugang dieser Eisenbahn-Erlebniswelt ist die STEINBRÜCK oder auch das Highlight, die Dampflokomotive 180.01.
Tipp: Begib dich auf eine Zeitreise beim Escape Game "Time Traveller"! (Foto: Harry Schiffer)

Informationen und Kontakt: SÜDBAHN Museum, Heizhausgasse 2, 8680 Mürzzuschlag |  +43 3852 2556-641 |  www.suedbahnmuseum.at
Anreise: S-Bahn S9
Fahrplan (BusBahnBim): Hinfahrt 

Top
Verkehrsverbund Steiermark GmbH