Geheimtipp 41: Tauplitzalm

Geheimtipp 41: Tauplitzalm

Unterwegs im steirischen Toten Gebirge.

 

 

Dieser Wandertipp durch den steirischen Teil des Toten Gebirges weist ein paar besondere Gustostückerln auf: Einerseits natürlich die Tauplitzalm, die trotz des Schigebiets ein hohes Maß an Ursprünglichkeit bewahrt hat und auf der zahlreiche hübsche Bergseen (insbesondere der Märchensee) liegen. Andererseits das Öderntal, das ein wahres Juwel darstellt: Dort werden Besucher*innen mit einem spektakulären Talschluss, mit großen, unberührten Mooren sowie mit einer urigen, bewirtschafteten Almhütte belohnt! Und schließlich der Grundlsee, der größte See der Steiermark, der neben dem Altausseer See wohl für viele den Nimbus eines besonderen "Sehnsuchtsortes" aufweist. 

 

Tourbeschreibung

Vom Bahnhof Tauplitz der Bahnlinie R170 gehen wir entlang der Straße – die Salzkammergutstraße querend – ins Dorfzentrum von Tauplitz (bei der Straßengabelung den Wegweisern "Kulmhof" bzw. "Tauplitzerhof" folgen). Am oberen Ortsende gelangen wir zur Talstation des Sessellifts, mit dem wir in zwei Sektionen bergwärts streben, währenddessen wir schon die Aussicht genießen können.

Bei der Bergstation auf der Tauplitzalm (1.650 m) halten wir uns rechts und folgen der Straße zum Naturfreundehaus und – oberhalb des Tauplitzsees vorbei – zur Zufahrt zum Linzer Tauplitzhaus (die wir freilich beide auch besuchen können). Bei der nächsten Wegkreuzung (erfahrene Berggeher*innen haben hier die Möglichkeit, über einen Alpinsteig den 1.981 m hohen Traweng zu erklimmen – Trittsicherheit erforderlich!) wenden wir uns links und streben in Richtung Grazer Hütte, die sich ebenfalls für eine Stärkung anbietet. Ein paar Hundert Meter nach der Grazer Hütte weisen die Wegweiser "Großsee, Märchensee, Krallersee" auf unseren Weiterweg hin. Bald ist der Großsee erreicht, an dessen Nordufer wir entlangschreiten. Gleich dahinter ist die nächste Wegkreuzung: Wir folgen dem Steig zum malerischen Märchensee und zum knapp dahinter liegenden Öderntörl (1.580 m). Unser Weg führt nun jäh bergab (bei Nässe besondere Vorsicht!), nach dem steilen Waldstück queren wir den Schuttstrom beim Fleischhackerfeld und erreichen danach die im Talschluss des Öderntales besonders reizvoll gelegene Ödernalm mit der Steinbrecher-Hütte, die erneut zu einer Einkehr einlädt. 

Nach der verdienten Rast flanieren wir entlang der Straße an den wunderschönen Moorflächen des Flecklmooses vorbei, um danach bergab zum Rechenplatz (1.008 m) zu schreiten, kurz davor finden wir eine inszenierte Quelle. Nach dem Rechenplatz erreichen wir wieder eine Forststraßenkreuzung, wo wir rechts abbiegen (Wegweiser "Schneckenalm – Gößl") und leicht ansteigend bis zum Ende der Straße wandern. Hier halten wir uns rechts, um relativ steil bergauf zur Schneckenalm zu schnaufen, wo bei der obersten Hütte (1.152 m) ein Bankerl zur Rast einlädt. Gleich hinter der Alm erreichen wir den Scheitelpunkt unseres Wanderweges zwischen Öderntal und Grundlsee, namentlich "Auf dem Berg" mit instruktiven Blicke in den Zentralteil des Toten Gebirges. Wegweiser zeigen uns den Weiterweg zum Grundlsee an: Kurz geht es etwas steiler bergab zu einer stattlichen Jagdhütte (auch dieser Platz bietet sich für eine kleine Rast an), danach erreichen wir alsbald die Gößlwiesen und schließlich auch den Grundlsee. Wir folgen ein wenig der Straße, am Bad und am Gasthaus "Rostiger Anker" vorbeigehend (bzw. einkehrend) bis zum Kreisverkehr. Gleich dahinter liegt der Endpunkt unserer Wanderung, die Haltestelle "Gößl Strandbad" der RegioBus-Linie 956.

 

Informationen

Gehzeiten, Weglänge, Höhenmeter
Gesamtgehzeit ca. 4 bis 5 Stunden; ca. 15 km; Anstieg: ca. 150 m und Abstieg: ca. 1300 hm

Orientierung
ÖK Wanderkarte 1:50.000 Nr. 3212 Bad Aussee
Freytag&Berndt Wanderkarte 1:50.000 WK 082 Bad Aussee, Totes Gebirge, Bad Mitterndorf, Tauplitz
Kompass Kartenset Nr. 229 Salzkammergut 1:50.000
Karten-Apps: Austrian Map (gratis), mapy.com (gratis), bergfex Touren (tw. kostenpflichtig)

Download-IconWegverlauf (© Dieter Fleck) | PDF

Beste Jahreszeit
Juni bis September

Einkehrmöglichkeiten
Home-IconNaturfreunde-Tauplitzhaus
Home-IconLinzer Tauplitzhaus
Home-IconGrazer Hütte auf der Tauplitzalm
Link-IconSteinbrecherhütte auf der Ödernalm
Home-IconGasthaus Rostiger Anker am Grundlsee

Tipps & Hinweise
Home-IconTauplitzalm
Link-IconÜber das Öderntal (Ennstalwiki)
Download-IconDas Flecklmoos im Öderntal (PDF)
Link-IconGößl am Grundlsee (Wikipedia)

Wohl einige Grazer*innen werden interessiert aufhorchen, wenn sie von der Grazer Hütte (im Eigentum des Akademischen Turnvereins Graz) auf der Tauplitzalm hören (Die "originale", 1894 erbaute Grazer Hütte steht allerdings am Preber und gehört dem Grazer Alpenverein).
Link-IconInteressante Infos über die Grazer Hütte auf der Tauplitzalm

 

Anreise

ServiceCenter der Verbund Linie
Graz, Jakoministraße 1. Alle Informationen zu Bus, Bahn, Bim; Auskünfte, Beratung, Buchungen, Fahrkartenverkauf
Telefon-Icon+43 50 678910
Mail-IconDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anreise
mit RegioBahn R170 bis Bahnhof Tauplitz (und/oder mit RegioBus-Linie 950)
Anreise-IconBusBahnBim (Routenplaner)

Top