Geheimtipp 42: Sonnwendstein

Geheimtipp 42: Sonnwendstein

"Fremdgehen" ins Niederösterreichische.

 

 

Der Semmering, uralter Übergang zwischen Niederösterreich und der Steiermark, hat sich aufgrund der Semmeringbahn (eröffnet im Jahr 1854) vor allem ab der Jahrhundertwende 19./20.Jhdt. zum "Balkon von Wien", zur "Expositur Hoch-Wien" (so Peter Altenberg) entwickelt. Auch wenn die legendären Zeiten des Semmerings durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges schon lange vorbei sind, lebt der Mythos Semmering bis heute weiter (wovon auch zahlreiche aktuelle Publikationen zeugen – siehe unter Infos). 

Wir Steirerinnen und Steirer sind – was den Semmering betrifft – nur Zaungäste: der Bahnhof, die (erst als Folge der Eisenbahn) entstandene Ortschaft Semmering, die berühmten und legendären Hotels Panhans oder Südbahn-Hotel liegen alle jenseits der Grenze in Niederösterreich. Auch der attraktive Teil der Semmeringbahn von Gloggnitz bis zum Scheiteltunnel ist auf der niederösterreichischen Seite trassiert.

Das kann und soll uns freilich nicht abhalten, den "Zauberberg Semmering" zu besuchen und die reizvolle Umgebung des Alpenpasses zu erwandern, passenderweise mit einer primär niederösterreichischen Wanderung von der Passhöhe bzw. dem Hirschenkogel zum Sonnwendstein und von dort über den Kummerbauerstadl und via Maria Schutz zum Bahnhof Semmering.

 

Tourbeschreibung

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Passhöhe auf dem Semmering, die wir entweder mit der Regio-Bus-Linie 187 von Mürzzuschlag erreichen, oder zu der wir in rund 20 Minuten vom Bahnhof Semmering (R91) hinaufwandern. Hinter dem imposanten Carolus-Denkmal sehen wir die Seilbahn auf den Hirschenkogel, mit der wir uns die 350 Höhenmeter auf den Hirschenkogel erleichtern können. Freilich können wir auch in ca. einer Stunde entlang des Wanderweges zum Hirschenkogel steigen. Das Gipfelareal des Berges ist top inszeniert: Neben der Bergstation befinden sich ein Spielplatz, das Liechtensteinhaus zum Einkehren sowie die Milleniumswarte, von der sich ein umfassendes Panorama, vor allem zur Rax und zum Schneeberg, auftut. Für unsere Wanderung zum Sonnwendstein folgen wir gleich hinter der Warte dem Steigerl hinab zum rund 1.280 m hoch gelegenen Sattel, wo wir uns schräg rechts halten (Hinweisschild auf den Kammweg) und kurz der Forststraße folgen. Nach wenigen hundert Metern zweigt unser Weiterweg links ab, führt über die Straßenböschung und weiter gleichmäßig ansteigend zu einer weiteren Forststraße. Unser Kammweg verlässt diese gleich wieder, und wir schreiten durch eine fast parkähnliche Landschaft weiterhin auf der steirischen Seite knapp unter der Schneid, bis wir die Florianihütte erreichen, wo wir linkerhand schon das Gipfelkreuz des Erzkogels (1.504 m) sehen. Nach kurzem Anstieg stehen wir auf diesem Gipfel, ein wenig später gelangen wir zur almerischen Mulde zwischen Erzkogel und Sonnwendstein sowie zur Pollereshütte. Bevor wir uns der ausgezeichneten Kulinarik widmen, schauen wir noch auf den 1.523 m hohen Gipfel des Sonnwendsteins (mit Gipfelkapelle), wo wir mit einer umfassenden Rundschau zu den höchsten Bergen Niederösterreichs und auch ins südliche Wiener Becken belohnt werden. 

Nach der Stärkung in der Pollereshütte gehen wir ein Stück zurück bis zur Wegkreuzung unter dem Erzkogel (Wegweiser u. a. Kummerbauerstadl), wo wir uns links halten und bergab bis zum Sattel mit der Joe-Doppelreiter-Hütte des Österreichischen Bergrettungsdienstes absteigen. Linkerhand, auf der niederösterreichischen Seite, folgen wir dem gelb markierten Steig, der uns in angenehmer Steigung bergab zum Göstritzsattel mit dem Gasthaus Kummerbauerstadl geleitet (eine Abzweigung in Richtung Maria Schutz ignorieren wir). Nun vertrauen wir uns dem blau markierten Weg an, über den wir in den Göstritzbachgraben absteigen. Ab einer Wegkreuzung geht es auf dem grün markierten Weg weiter, und zwar nach der Straßenquerung meist eben entlang des sogenannten Parapluieweges, über den wir in wenigen Minuten den schön gelegenen Wallfahrtsort Maria Schutz mit Kirche und Gasthäusern erreichen.

Von Maria Schutz haben wir wieder mehrere Möglichkeiten "z´ruck hintern Semmering" zu gelangen: Entweder – am bequemsten – nehmen wir den Regionalbus 343 des VOR-Verkehrsverbundes auf die Passhöhe des Semmering (oder bis zu Haltestelle Semmering Bahnhofstraße, über die wir zum Bahnhof Semmering kommen). Oder – am anstrengendsten – marschieren wir entlang des Wanderweges (Weitwanderweg 01A) auf die Passhöhe des Semmering. Oder aber, wir wandern direkt zum Bahnhof Semmering. Dafür folgen wir ca. einen Kilometer lang der Bundesstraße (Gehsteig), bis wir linkerhand entlang der Liechtensteinstraße zum Sattel beim ehemaligen Bärenwirt abkürzen. Dort queren wir die Bundesstraße und fädeln in das Straßerl ein (Wegweiser "Kurort Semmering Alte Semmeringstraße 7"), entlang dem wir zur Wellspacherstraße hinab schreiten, um dann in wenigen Minuten zum Bahnhof Semmering zu gelangen.

 

Informationen

Gehzeiten, Weglänge, Höhenmeter
von Hirschenkogel über Sonnwendstein und Kummerbauerstadl bis Maria Schutz ca. 3 bis 3,5 Stunden und ca. 12 km; Maria Schutz – Bahnhof Semmering ca. 1 Stunde und 4 km. Anstieg: ca. 400 hm (bzw. ohne Seilbahn ca. 750 hm), Abstieg: ca. 800 hm

Orientierung
ÖK Wanderkarte 1:50.000 Nr. 4212 Mürzzuschlag
Freytag&Berndt Wanderkarte 1:50.000 WK 022 Semmering – Rax – Schneeberg – Schneealpe
Kompass-Kartenset 210, Wiener Hausberge 1:50.000
Karten-Apps: Austrian Map (gratis), mapy.com (gratis), bergfex Touren (tw. kostenpflichtig)

Download-IconWegverlauf (© Dieter Fleck) | PDF

Beste Jahreszeit
Mai bis Oktober

Einkehrmöglichkeiten
Home-IconLiechtensteinhaus
Home-IconPollereshütte
Home-IconKummernbauerstadl
Home-IconKirchenwirt in Maria Schutz
Home-IconGasthaus zum Auerhahn in Maria Schutz

Tipps & Hinweise
Home-IconHirschenkogelbahn
Home-IconÜber den Semmering

Literatur über den Semmering
Wolfgang Kos, 2021: Der Semmering – Eine exzentrische Landschaft, Residenz Verlag Wien-Salzburg
Eduard Aberham, 2023: Sehnsuchtsort Semmering – Mythos zwischen ewig Gestrigem und neuer Sensation, Kral Verlag Berndorf
Danielle Spira, 2024: Stammgäste: Jüdinnen und Juden am Semmering, Amalthea-Verlag Wien
Beppo Beyerl und Thomas Kohlwein (Herausgeber), 2024: Semmering (Reihe Europa Erlesen) Wieser-Verlag Klagenfurt/Celovec

 

Anreise

ServiceCenter der Verbund Linie
Graz, Jakoministraße 1. Alle Informationen zu Bus, Bahn, Bim; Auskünfte, Beratung, Buchungen, Fahrkartenverkauf
Telefon-Icon+43 50 678910
Mail-IconDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anreise
mit RegioBus-Linie 187 bis Haltestelle Semmering Passhöhe (oder mit Zügen R91 bis Semmering)
Anreise-IconBusBahnBim (Routenplaner)

Top